Anforderungsmanager:in mit Elektromobilität

Kostenfrei für Dich

durch Förderung

In diesem Lehrgang eignest du dir Techniken an, um als Anforderungsmanager:in Produktanforderungen erfassen und deren Umsetzung kontrollieren zu können. Zudem wirst du in den Bereich Elektromobilität eingeführt und erfährst, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“
    Zertifikat „Elektromobilität“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Anforderungsmanager:in inklusive IREB® Foundation Level

Grundlagen (ca. 2,5 Tage)

Begriffsdefinitionen

ISO/IEC/IEEE 29148: 2018

Arten von Anforderungen

Vier Hauptaufgaben

Rolle und Aufgaben

Neun grundlegende Prinzipien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Arbeitsprodukte und Dokumentation (ca. 7 Tage)

Definition von Arbeitsprodukten

Allgemeine Dokumentationsrichtlinien

Natürlichsprachige Arbeitsprodukte

Vorlagenbasierte Arbeitsprodukte

Modellbasierte Arbeitsprodukte (u. a. Use-Case-Diagramme)

Glossare

Anforderungsdokumente und Dokumentationsstrukturen

Prototypen

Qualitätskriterien


Anforderungsermittlung (ca. 3 Tage)

Anforderungsquellen

Anforderungskategorisierung nach dem Kano-Modell

Ermittlungstechniken

Abstimmung und Konfliktlösung


Validierung (ca. 1 Tag)

Qualitätsaspekte (Inhalt, Dokumentation, Abgestimmtheit)

Review-Techniken

Explorationstechniken


Prozess und Arbeitsstruktur (ca. 1 Tag)

Einflussfaktoren

Facetten von Prozessen

Konfiguration von Prozessen


Anforderungsverwaltung (ca. 2 Tage)

Verwaltung des Lebenszyklus

Versionskontrolle und Verfolgbarkeit

Konfigurationen und Basislinien

Attribute und Sichten

Umgang mit Änderungen

Priorisierung


Werkzeugunterstützung (ca. 0,5 Tage)


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „IREB® Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level“ (ca. 3 Tage)

Elektromobilität

Überblick über Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

Geschichte

Grundsätzliche Unterschiede zwischen Elektro- und sonstigen Fahrzeugen

Vor- und Nachteile des Elektroantriebs

Aktueller Stand der Technik sowie Zukunft der Elektromotoren


Grundlagen des Elektrofahrzeugs (ca. 2 Tage)

Einführung in die Elektromobilität: Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge, weitere Elektrofahrzeuge (E-Bikes, E-Roller, usw.)

Grundsätzlicher Aufbau von Elektromobilen

Antriebs- und Elektromobilitätskonzepte

Energie- und Speichertechnik

Netzintegration von Elektromobilität


Elektrifizierter Antriebsstrang (ca. 4 Tage)

Grundlagen Elektromotor: Anforderungen, Gleichstrommotor, Drehstrommotor und Betrieb in Elektromobilen

Berechnungsgrundlage für den Pkw-Elektroantrieb

Batterien/Akkus als Energiespeicher im Elektroauto: Arten und deren Besonderheiten, Baugrößen, Gewichte und Kosten, Betriebsbedingungen und Lebensdauer, Batteriemanagement, Ladeverfahren, Zustandsbestimmung, Sicherheit der Akkus


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Leistungselektronik für Elektrofahrzeuge (ca. 3 Tage)

Einsatzgebiete

Anforderungen an die Leistungselektronik

Bauelemente und ihre Eigenschaften

Messmittel im Umfeld von Leistungselektronik

Grundstrukturen der Leistungselektronik

Schaltungstopologien

Steuerungs- und Regelungsverfahren

Elektromagnetische Verträglichkeit


Funktionale Sicherheit für Automotive gemäß ISO 26262 (ca. 1 Tag)

Aktuelle Rechtsprechung

Einführung in den Sicherheitslebenszyklus

Sicherheitsrelevante Funktionalitäten

Planung von Sicherheitskonzepten in unterschiedlichen Rollen


Laden und Ladeinfrastruktur (ca. 3 Tage)

Grundlagen Akkuladen: Laderate, Akku-Kapazität

Zusammenhänge von Stromnetzen und Ladeinfrastruktur

Anforderungen und Voraussetzungen für Anschluss und Betrieb von Ladeinfrastruktur

Besondere Anforderungen an die netzseitige Ladeinfrastruktur

Aktuelle Lage der Ladeinfrastruktur in Deutschland

Wirtschaftlichkeitsberechnung von Elektrofahrzeugen

Neue Geschäftsmodelle rund um die Elektromobilität


Reichweite und Verbrauch von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

Physikalische Grundlagen

Verfahren zur Berechnung eines Fahrzyklus: NEFZ, WLTP

Verbrauchsberechnung


Strom für die Elektrofahrzeuge (ca. 1 Tag)

Energieerzeugung: Primärenergiequelle, Strommix in Deutschland, erneuerbare Energien

Speicherung von Strom: Speichertechnologien, wichtige Stromspeicher


Umweltbilanz von Elektrofahrzeugen (ca. 1 Tag)

Beurteilung einer Umweltbilanz

Herstellung und Verwertungsphase

Nutzungsphase


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang beherrschst du den Umgang mit Anforderungen, die an ein Produkt gestellt werden, von der Ermittlung über die Dokumentation und Prüfung bis zur Verwaltung. Du kennst die wichtigsten Begriffe sowie Schnittstellen und Schlüsselpersonen.

Zudem verfügst du nach dem Lehrgang über grundlegende Kenntnisse in der Elektromobilität und kannst Nutzen und Einsatzmöglichkeiten verschiedener elektrotechnischer Antriebe einschätzen. Du bist vertraut mit den physikalischen und technischen Beschaffenheiten von Elektrofahrzeugen und kennst auch rechtliche Aspekte sowie Sicherheitskonzepte für Unternehmen.

Der Lehrgang richtet sich an Software- und Systementwickler:innen, Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Testing und Business Analyse. Der Kurs ist auch für Fachkräfte aus technischen Berufen geeignet.

Zahlreiche Branchen und Berufsgruppen haben Anforderungen an komplexe Produkte wie bspw. IT-Systeme – werden diese nicht richtig erkannt und erfasst, kann dies im Laufe des Prozesses zu Verzögerungen und kostspieligen Fehlern führen. Die Aufgabe des Anforderungsmanagements gewinnt daher in zahlreichen Branchen an Bedeutung. 

Auch führen die Herausforderungen der Klimapolitik zu einem Umdenken in der Fahrzeugindustrie: In Deutschland wird dabei vor allem auf E-Motoren gesetzt. Fachkräften mit Kenntnissen in der Elektromobilität bieten sich daher zahlreiche spannende neue Aufgabenfelder in allen technischen Branchen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.