ArchiCAD, Cinema 4D und Cinema 4D Advanced

Der Lehrgang vermittelt die Funktionen von ArchiCAD für eine komplexe Zeichenerstellung sowie tiefgehende Kenntnisse in Cinema 4D für eine ansprechende Visualisierung: Die Gestaltung von virtuellen Räumen, die Erstellung und Transformation von Objekten sowie die Anwendung von Lichtdesign und Animationen sind einige der Themen. Du erfährst außerdem, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „ArchiCAD“
    Zertifikat „3D-Visualisierung mit CINEMA 4D“
    Zertifikat „Cinema 4D Advanced“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

CAD mit ArchiCAD

Grundlagen (ca. 3 Tage)

2D Konstruktion: zeichnen und editieren

Koordinateneingabe und Hilfslinien

Bearbeitungs- und Änderungswerkzeuge

Bemaßung, Texte, Schraffuren, PET-Palette

Stifte und Farben, Ebenen/Grundlagen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Architektur 3D (ca. 8 Tage)

Systematische Projekt- und Objektverwaltung, Geschossverwaltung

Erstellen von Grundrissen, Schnitt, Ansichten, Axonometrie und Perspektiven

Werkzeuge und Bearbeitungsmöglichkeiten für Wände, Decken, Fenster, Türen, Objekte, Dächer/Roofmaker, Treppen/StairMaker und Geländer

Mehrschichtige Bauteile, Baustoffe, Prioritäten

Profil-Manager, Fassadenmodellierer

Bemaßung, Details und Arbeitsblätter

Räume und Raumstempel erzeugen

Auswertung der CAD-Daten und Listen


Modellierung 3D (ca. 1 Tag)

Morph und Schale

Freie Formen erstellen und bearbeiten


Visualisierung (ca. 1 Tag)

Grundlagen der fotorealistischen Darstellung

Perspektiven, Rendering erstellen


Plandarstellung, Planausgabe (ca. 2 Tage)

Schnitte, Ansichten und Grundrisse auf dem Plan ablegen, Planlayout/Mastervorlage erstellen

Ausgabe über Publisher als PDF


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

3D Visualisierung mit Cinema 4D

Grundlagen (ca. 1 Tag)

Grundlagen der 3D-Visualisierung

Anwendungsbereiche

Userinterface von Cinema 4D

Layout einrichten

Arbeiten im Editor


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Modelling (ca. 10 Tage)

Grundobjekte

Splines, Generatoren

Boole-Objekte

Deformationsobjekte

Felder

Polygon-Modelling

Modelling-Werkzeuge

Subdivision Surface

Volume-Modelling

Sculpting


Texturierung (ca. 6 Tage)

Materialerstellung und -verwaltung

Materialkanäle, Textur-Mapping

2D- und 3D (Volumen)-Shader

Node-Materialien

BodyPaint 3D

HAIR


Rendering (ca. 1 Tag)

Kamera-Objekte

Standard- und Advanced-Renderer

Render Manager, Bildformate

Multi-Pass-Rendering

Takes, Team-Render

Xref, Alembic

Sketch & Toon


Inszenierung und Licht (ca. 2 Tage)

Lichtobjekte

Global Illumination

Kamera kalibrieren

Licht-Setup

Caustics


Animation (ca. 10 Tage)

Animationspalette und Zeitleiste

Keyframe-Animation

Zyklische Animationen

Pfadanimationen, Kamerafahrt

Motion-Kamera

Stage-Objekt

Partikelsystem

XPresso

Thinking Particles

Dynamics und Aerodynamics

Kleidungssimulation

MoGraph

Character-Animation

Motiontracking

Sounds einbinden und ausgeben


Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 10 Tage)

Projektplanung einschl. Storyboard

Projektumsetzung unter Anwendung der gelernten Techniken

Präsentation der Projektergebnisse

Cinema 4D Advanced

Basics (ca. 1 Tag)

3D-Visualisierung

Anwendungsbereiche

Userinterface von Cinema 4D 

Layout einrichten

Arbeiten im Editor


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Objekte und Modeling (ca. 4 Tage)

Grundlagen der 3D-Geometrie

Punkte, Kanten und Polygone

Objekttransformation (Verschieben, Skalieren, Drehen)

Polygon Modeling 

Organisches und Technisches Modeling

Sculpting


Materialsystem und Texturierung (ca. 3 Tage)

Standardmaterial und Kanäle

Reflektivität und Transparenzen

UV-Mapping und Materialprojektion


Lichtdesign und Rendering (ca. 4 Tage)

Beleuchtung (Licht und Schatten)

Einstellungen und Setups

Voreinstellungen

Unterschiedliche Rendering-Techniken

Global Illumination und physikalisches Rendering


Kamera und Komposition (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Kamera

Perspektive

Unschärfe

Kompositionstechniken

Kamerabewegungen


Animation und Rigging (ca. 3 Tage)

Grundlagen des Riggings

Charakteranimation

Motionclips

Object Tracker 

Motion Tracker 

Keyframe-Animation

Partikelsysteme und Mograph


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang handhabst du die Funktionen und Techniken des CAD-Programms ArchiCAD sicher und erstellst komplexe Zeichnungen und Modelle.

Ferner kannst du mit Cinema 4D professionelle 3D-Modelle, Animationen und Grafiken erstellen.

Des Weiteren handhabst du auch fortgeschrittene Techniken der 3D-Visualisierung mit Cinema 4D wie die Anwendung von Lichtedesigns und Kameratechniken sowie die Erstellung und Transformation von Objekten sicher und routiniert.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

ArchiCAD kommt in Architektur- und Ingenieurbüros aller Größen europaweit zum Einsatz.

Die 3D-Visualisierung findet Anwendung in den Bereichen Mediengestaltung, Architektur, Design, Engineering, Film, Computerspielentwicklung, Wissenschaft und Natur. Mit entsprechendem Know-how in diesen Bereichen verbesserst du deine Aussichten auf dem Arbeitsmarkt zusätzlich.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.