Autodesk Fusion 360 und und Elektrokonstrukteur:in

In diesem Kurs lernst du die Grundlagen von Autodesk Fusion 360. Du erwirbst Fähigkeiten in der Skizzenerstellung, 3D-Modellierung, Baugruppenverwaltung, parametrischem Design, Simulation und Rendering. Des Weiteren erläutert der Kurs die Anwendung von AutoCAD 2D und 3D und dir wird mit EPLAN eine Software zur Planung von Projekten in der Elektrotechnik und Automation vorgestellt.
  • Abschlussart: Zertifikat „Autodesk Fusion 360“
    Zertifikat „Elektrokonstrukteur:in“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „AutoCAD 2D und 3D“
    Zertifikat „Elektroplanung mit EPLAN“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 10 Wochen

Autodesk Fusion 360

Grundlagen (ca. 0,5 Tage)

Einführung in Autodesk Fusion 360

Überblick über die Benutzeroberfläche: Werkzeugleisten, Navigationsmöglichkeiten, Arbeitsumgebungen

Navigation im 3D-Raum (Orbit, Pan, Zoom)

Erstellen und Speichern von Projekten und Dateien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Skizzenerstellung und Grundlagen des 2D-Designs (ca. 1 Tag)

Einführung in das Skizzieren: Erstellung von Linien, Kreisen, Rechtecken, Bögen

Arbeiten mit Bemaßungen und Einschränkungen (Constraints)

2D-Geometrien erstellen und bearbeiten

Parametrisches Design: Verwendung von Parametern und variablen Dimensionen


3D-Modellierung (ca. 2 Tage)

Umwandlung von Skizzen in 3D-Modelle: Extrusion, Rotation (Revolve)

Erstellen einfacher Volumenkörper und deren Bearbeitung

Anwendung von Schnitten und Ansichtsmodi für präzises Arbeiten

Fortgeschrittene Modellierungstechniken: Loft, Sweep, Shell

Komplexe 3D-Formen durch Mehrfach-Skizzen

Bearbeiten von Körpern: Abrunden, Fasen, Bohrungen


Einführung in Baugruppen (Assemblies) (ca. 1 Tag)

Einführen von Komponenten und deren Verwaltung in Baugruppen

Einfache Baugruppen erstellen: Komponenten platzieren und Beziehungen (Joints) festlegen

Grundlegende Bewegungssimulationen innerhalb der Baugruppe


Modellierung, Simulation und CAM (ca. 1 Tag)

Parametrik und Designänderungen

Vertiefung des parametrischen Designs: Variablen anpassen und Abhängigkeiten erstellen

Arbeiten mit Entwurfsvarianten: Designänderungen effizient umsetzen

Einführung in Design-Historie und Versionskontrolle


Einführung in Simulationen (ca. 1 Tag)

Grundlagen der Simulation: statische Belastungen und erste Finite-Elemente-Analyse (FEA)

Einrichten von Simulationsmodellen: Materialien, Randbedingungen, Belastungen

Auswertung von Simulationsergebnissen und Anpassung des Designs


Rendering und Visualisierung (ca. 1 Tag)

Einführung in das Rendering: Materialien, Beleuchtung und Umgebung einstellen

Erstellen hochwertiger Bilder und Animationen zur Präsentation des Designs

Exportieren von Renderings und Animationen


CAM (ca. 1 Tag)

Überblick über Fertigungsverfahren und deren Vorbereitung

Grundlagen des Fräsens: Werkzeugwege planen, Simulationen durchführen

Setup für CNC-Fräsen: Erste Schritte zur Fertigungsplanung

weitere Bearbeitungstechniken (Bohren, Drehen)


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

AutoCAD 2D/3D

Grundlagen (ca. 1 Tag)

AutoCAD-Oberfläche

Zeichenfunktionen

Eingabemöglichkeiten mit Maus und Tastatur

Raster/Fang


Zeichnungserstellung (ca. 4,5 Tage)

Arbeiten mit absoluten und relativen Koordinaten

ORTHO und POLAR

Abfrage

Zeichenfunktionen

Editierfunktionen

Arbeiten mit Objektfangfunktionen

Objekte editieren über Griffe

Objektfangspur

Dynamische Eingabe

Eigenschaftenfenster


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Zeichnungsorganisation (ca. 1,5 Tage)

Layer

Layerfilter

Weitere Layerwerkzeuge

Vorlage erstellen


Schraffieren und Füllen von Objekten (ca. 1 Tag)

Schraffuren

Füllflächen


Wiederholteile (ca. 1 Tag)

Blöcke erstellen und einfügen

Arbeiten mit dem DesignCenter und Werkzeugpaletten

Dynamische Blöcke anwenden

Blöcke bearbeiten


Beschriften und Ausgabe (ca. 3 Tage)

Maßstabsliste

Plotten aus dem Layout

Ausgabedatei PDF

Texte erstellen und ändern, Textstil

Bemaßung erstellen und ändern, Bemaßungsstil

Multiführungslinie


Zusätzliche Themen (ca. 1 Tag)

Blöcke mit Attributen

Externe Referenzen


Einblick in 3D (ca. 3 Tage)

Modellieren mit Hilfe von geometrischen Grundkörpern sowie skizzenbasiertes Modellieren

Volumenkörper bearbeiten

Schnitt, 2D-Abbild

Visualisierung


Projektarbeit 2D (ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Elektroplanung mit EPLAN

EPLAN Basics (ca. 1 Tag)

Benutzeroberfläche einrichten

Projekte anlegen und verwalten

Projekt- und Benutzereinstellungen festlegen

Projekte sichern und wiederherstellen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Grafische Bearbeitung (ca. 8 Tage)

Projektseiten anlegen, Seiteneigenschaften bearbeiten

Schaltpläne erstellen, symbol- und geräteorientiert

Verwenden von Symbolen und Makros

Übersichtszeichnungen erstellen und bemaßen

Verwenden von Navigatoren beim Arbeiten mit Schaltplänen


Verwalten von EPLAN (ca. 6 Tage)

Erstellen und Verwalten von Symbolen und Makros

Editieren und Erstellen von Normblättern und Formularen

Anlegen von Geräten und Kundschaft in der Datenbank


Auswerten von Schaltplänen (ca. 3 Tage)

Klemmen- und Kabelpläne erstellen

Stücklisten und Legenden automatisch ausgeben

Deckblätter erstellen und Grafiken einbinden


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach Abschluss des Kurses wirst du in der Lage sein, einfache bis mittelkomplexe 3D-Modelle und Baugruppen mit Fusion 360 zu erstellen, die grundlegenden Werkzeuge der Software effizient zu nutzen und erste Schritte in Richtung professioneller Produktentwicklung zu machen. Zudem wirst du ein Verständnis für den Einsatz von Parametrik und Simulationen haben und erste Renderings und CAM-Prozesse durchführen können.

Des Weiteren verwendest du die 2D-Funktionen und Techniken der neuesten Softwareversion von AutoCAD schnell und effektiv und erstellst komplexe zweidimensionale Zeichnungen. Die Autodesk-Produktpalette ist weltweit die meistbenutzte CAD-Software. Als vektororientiertes Zeichenprogramm ist AutoCAD auf einfachen Objekten wie Linien, Polylinien, Kreisen, Bögen und Texten aufgebaut und bietet dir damit auch einen hervorragenden Einstieg in das Feld CAD. Auch lernst du 3D- Zeichnungen sowie grundlegenden Visualisierungstechniken kennen.

Außerdem lernst du die Handhabung der neuen Zeichenumgebung von EPLAN kennen. Hierzu gehört das Zeichnen von Schaltplänen im Bereich Geräte-, Maschinen-, Anlagenbau und Gebäudetechnik. Nach dem Kurs bist du auch in der Lage, diese Pläne auszuwerten sowie elektrische Anlagen und Geräte zu dokumentieren.

Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Meister:innen, technische Zeichner:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.

Mit Kenntnissen in der Elektroplanung mit EPLAN findest du Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen vieler technischer Branchen, z. B. in Planungsbüros, Fachunternehmen für Montage und Inbetriebnahme technischer Anlagen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.