Autodesk Fusion 360 und und und SAP-Anwender:in Produktionsplanung (PP)

Im Kurs wird die Erstellung von 3D-Modellen und Baugruppen mit Autodesk Fusion 360 mittels Skizzenerstellung und Designtechnikern behandelt. Des Weiteren werden dir die wesentlichen Bereiche der Produktionsplanung mit SAP vermittelt: Planungs- und Fertigungsprozesse sowie unterschiedliche Szenarien des SCM sind Thema.
  • Abschlussart: Zertifikat „Autodesk Fusion 360“
    Original SAP-Anwender-Zertifikat
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    SAP-Anwenderzertifizierung UC_PP_S42022_DE
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 6 Wochen

Autodesk Fusion 360

Grundlagen (ca. 0,5 Tage)

Einführung in Autodesk Fusion 360

Überblick über die Benutzeroberfläche: Werkzeugleisten, Navigationsmöglichkeiten, Arbeitsumgebungen

Navigation im 3D-Raum (Orbit, Pan, Zoom)

Erstellen und Speichern von Projekten und Dateien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Skizzenerstellung und Grundlagen des 2D-Designs (ca. 1 Tag)

Einführung in das Skizzieren: Erstellung von Linien, Kreisen, Rechtecken, Bögen

Arbeiten mit Bemaßungen und Einschränkungen (Constraints)

2D-Geometrien erstellen und bearbeiten

Parametrisches Design: Verwendung von Parametern und variablen Dimensionen


3D-Modellierung (ca. 2 Tage)

Umwandlung von Skizzen in 3D-Modelle: Extrusion, Rotation (Revolve)

Erstellen einfacher Volumenkörper und deren Bearbeitung

Anwendung von Schnitten und Ansichtsmodi für präzises Arbeiten

Fortgeschrittene Modellierungstechniken: Loft, Sweep, Shell

Komplexe 3D-Formen durch Mehrfach-Skizzen

Bearbeiten von Körpern: Abrunden, Fasen, Bohrungen


Einführung in Baugruppen (Assemblies) (ca. 1 Tag)

Einführen von Komponenten und deren Verwaltung in Baugruppen

Einfache Baugruppen erstellen: Komponenten platzieren und Beziehungen (Joints) festlegen

Grundlegende Bewegungssimulationen innerhalb der Baugruppe


Modellierung, Simulation und CAM (ca. 1 Tag)

Parametrik und Designänderungen

Vertiefung des parametrischen Designs: Variablen anpassen und Abhängigkeiten erstellen

Arbeiten mit Entwurfsvarianten: Designänderungen effizient umsetzen

Einführung in Design-Historie und Versionskontrolle


Einführung in Simulationen (ca. 1 Tag)

Grundlagen der Simulation: statische Belastungen und erste Finite-Elemente-Analyse (FEA)

Einrichten von Simulationsmodellen: Materialien, Randbedingungen, Belastungen

Auswertung von Simulationsergebnissen und Anpassung des Designs


Rendering und Visualisierung (ca. 1 Tag)

Einführung in das Rendering: Materialien, Beleuchtung und Umgebung einstellen

Erstellen hochwertiger Bilder und Animationen zur Präsentation des Designs

Exportieren von Renderings und Animationen


CAM (ca. 1 Tag)

Überblick über Fertigungsverfahren und deren Vorbereitung

Grundlagen des Fräsens: Werkzeugwege planen, Simulationen durchführen

Setup für CNC-Fräsen: Erste Schritte zur Fertigungsplanung

weitere Bearbeitungstechniken (Bohren, Drehen)


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

SAP-Anwender:in Produktionsplanung (PP)

S4H00 SAP S/4HANA Überblick (ca. 3 Tage)

Überblick über SAP S/4HANA

Navigation, SAP Fiori, SAP Business Client, SAP Logon

Systemweite Konzepte mit Organisationseinheiten, Stammdaten und Transaktionen

Überblick über Finanzwesen- und Logistikmodule, Abbildung der jeweiligen Prozesse in SAP

Berichtswesen, Systemaufbau und Migration

SAP Service Angebote


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


S4210 Grunddaten für Fertigung und Produktmanagement (ca. 7 Tage)

Stammdaten für die Fertigung

Material, Stücklisten, Arbeitsplätze, Arbeitspläne

Erweiterte Stücklistenfunktionen

Erweiterte Arbeitsplanfunktionen


S4200 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Manufacturing (ca. 7 Tage)

Überblick über die Supply-Chain-Planung

Stammdaten, Absatzplanung, Programmplanung, Materialbedarfsplanung

Überblick über die Durchführung der Fertigung

Fertigung mit Fertigungsaufträgen

Fertigung mit Prozessaufträgen

Fertigung mit Serienfertigung

Materialbereitstellung über Kanban


Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Anwender-Zertifizierung Produktionsplanung (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang beherrschst du die Erstellung von 3D-Modellen und Baugruppen mit Fusion 360. Auch die Projektverwaltung ist dir vertraut. Zudem verstehst du den Einsatz von Parametrik und Simulationen und kannst erste Renderings und CAM-Prozesse durchführen.

Des Weiteren kennst du die wesentlichen Anwendungen mit SAP in der Produktionsplanung und rundest dein berufliches Profil mit der SAP-Anwender-Zertifizierung ab.

Ingenieur:innen, Designer:innen, Architekt:innen und Fachkräfte, die im Bereich Produktentwicklung, Maschinenbau oder 3D-Modellierung tätig sind.

CAD-Fachleute haben heute in nahezu allen Branchen – von der Zahnmedizin über den Anlagenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – interessante berufliche Einsatzmöglichkeiten.

Zusätzlich erwirbst du das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Anwender-Zertifikat für die Produktionsplanung (PP). Es gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der du deine beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbesserst.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.