Backend-Entwickler:in und Scrum Master (PSM II)

Der Kurs vermittelt den reibungslosen Ablauf des Backend einer Webseite mit JavaScript und Ajax, die Programmierung von dynamischen Webseiten mit PHP und MySQL sowie relationale Datenbanken mit SQL. Mit dem Professional Scrum Master (PSM II) vertiefst du zusätzlich deine Kenntnisse im Scrum-Framework und entwickelst fortgeschrittene Coaching- und Führungsfähigkeiten.
  • Abschlussart: Zertifikat „Backend-Entwickler:in“
    Zertifikat „Professional Scrum Master (PSM II) von Scrum.org“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „JavaScript Developer“
    Zertifikat „Certified PHP Developer"
    Zertifikat „Relationale Datenbanken-SQL“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified PHP Developer
    Scrum.org-Zertifizierung PSM II - Professional Scrum Master (in englischer Sprache)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 24 Wochen

JavaScript Developer

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)

Einführung

ECMA-Script-Versionen

Einbinden in HTML-Seiten

Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung

Primitive Datentypen: Number, String, Boolean

Collection-Datentypen: Arrays, Objekte, arithmetische Operatoren

Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen

Blockscope

Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB

Fehlerbehandlung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 4 Tage)

Grundlagen

HTML selektieren

Inhalt und Attribute

Styling

Events, Event-Objekt, Bubbling

Observer

- Intersection-Observer

- Mutation-Observer

DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen


AJAX (ca. 1 Tag)

Einführung

Funktionsweise

Voraussetzungen

HTTP-Anfragen

XMLHttpRequest-Objekt

Web Services

- JSON

- XML/XML-Response


Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)

Eigene Bibliothek erstellen

jQuery


Projektarbeit (ca. 6 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse


JavaScript Vertiefung (ca. 7 Tage)

Canvas, Zeichnen, Animieren

Array-Methoden, Copy by Reference

Spread-Syntax, Destructuring

Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories

Getter und Setter, Statische Methoden

Felder, Private Felder, Alternativen

Vererbung von Klassen

Prototyping

Datentypen Map und Set

Promise, Verkettung, Async-Await-Syntax

ES6-Import

Webworker


NodeJS (ca. 4 Tage)

Aufbau und Installation

Built-in Module, Custom Module, NPM

Upload zu NPM

Dateityp MD

Webserver erstellen (Express)

Eigene Middleware

Fetch-Syntax für AJAX-Anfragen

Dateien auf Server hochladen

Echtzeitkommunikation mit Websockets

Kommunikation mit Datenbank (noSQL)


Single Page Application (ca. 3 Tage)

ReactJS:

- Einführung, theoretische Betrachtung, Installation

- Virtuelle DOM 

- Expressions, State-Hook, Effect-Hook

- Komponenten, Verschachtelung, Parameterübergabe

- Benutzereingaben, Inhaltsupdate, Eventlistener

- Routing

VueJS:

- Einführung, theoretische Betrachtung

- Virtuelles DOM

- Einbindung, Expressions, Direktiven

- Eventlistener, Data-Binding, Methoden

- Eigene Direktiven

- Components, Verschachtelung

- Routing

Web Components:

- Vorteile und Nachteile

- Custom Elements, Shadow DOM

- Einbindung von HTML-Templates und CSS-Dateien

- Übergabe von Parametern, Slots, Attributen

- Custom Events anlegen und aufrufen


Projektarbeit (ca. 6 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

PHP Developer: Objektorientierung und Laravel-Framework

Grundlagen (ca. 5 Tage)

Einrichten einer Entwicklungsumgebung

Grundlagen der Syntax

Typen, Variablen, Konstanten (insbesondere Arrays und Strings)

Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Webkontext (ca. 3 Tage)

GET- und POST-Anfragen

Cookies und Sessions

Formulare und Validierung (z. B. Kontaktformular)

Ausgabe von dynamischen Inhalten (z. B. Ergebnis einer Rechenaufgabe ausgeben)


Interaktion und Risiko (ca. 2 Tage)

Fehlermeldungen, Logging und Debugging

Sicherheitsaspekte (Sanitization, Code Injection)


Datenbanken (ca. 4 Tage)

Grundlagen von SQL-Datenbanken

PHP und MySQL (Verbindungsaufbau, einfache Datenbankoperationen)

Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf einer Webseite


PHP Frameworks (ca. 1 Tag)

Was ist ein PHP Framework?

Vorteile eines PHP Frameworks

Aktuelle PHP Frameworks (Laravel, Symfony, Codelgniter, etc.)


Projektvorbereitung (ca. 1 Tag)

Planung und Strukturierung von PHP-Projekten


Projektarbeit (ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse


Objektorientierte Programmierung (ca. 5 Tage)

Grundlagen der objektorientierten Programmierung

Klassen, Objekte, Methoden und Eigenschaften

Constructor/Destructor, magische Methoden

Debugging von Objekten

Komplexe Objektstrukturen (Verschachtelung)

Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, abstrakte Methoden

Interfaces

Objektstrukturen in relationale Datenbanken abbilden, Objekte aus relationalen Datenstrukturen erzeugen

Statische Methoden

Automation, Traits

Ausnahmebehandlung

ClassLoader


Nutzung eines modernen Frameworks (ca. 5 Tage)

Einführung in das PHP-Framework Laravel

Aufsetzen eines Laravel-Projekts

Applikationsrouten mit Parametern und Anforderungen

Verwendung von Controllern

Verwendung von Ausgabetemplates

Datenbankabfragen (CRUD-Operationen mit Doctrine ORM)


Beispielwebseite erstellen (ca. 5 Tage)

Planen und Umsetzen einer Internetanwendung


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Certified PHP Developer“ (ca. 5 Tage)

Relationale Datenbanken mit SQL

Grundlagen von Datenbanksystemen mit Access (ca. 3 Tage)

Redundante Daten

Datenintegrität

Normalisierung

BCNF

DB-Entwurf

Beziehung 1:n, m:n

Datentypen

Tabellen

Primär- und Fremdschlüssel

Referentielle Integrität

Beziehungen zwischen Relationen

Entity-Relationship-Modell

Index, Standartwert

Einschränkungen (Check)

Abfragen

Formulare, Berichte

Zirkelbezug


Einführung in SQL Server Management Studio (SSMS) (ca. 2 Tage)

Übersicht

Phys. DB-Design

Tabellen erstellen

Datentypen in MS SQL

Primary Key

Einschränkungen, Standartwerte, Diagramm, Beziehungen

Backup und Restore


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Einführung in DDL (ca. 8 Tage)

SQL Grundlagen

Syntax

Befehle

Mehrere Tabellen

Operatoren

Ablaufkontrolle

Skalarwertfunktionen

Tabellenwertfunktionen

Systemfunktionen

Prozeduren mit und ohne Parameter

Fehlertypen

Transaktionen, Sperren, DeadLock


DCL – Data Control Language (ca. 1 Tag)

Anmeldungen

Benutzer:innen

Rollen

Berechtigungen


Datentypen, Datenimport und -export (ca. 1 Tag)

Datentyp geography

Datenexport, Datenimport


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Agiles Projektmanagement mit Scrum: Master (PSMII)

Vertiefung des Scrum Frameworks (ca. 2 Tage)

Scrum-Prinzipien, Werte und Regeln

Rollen und Artefakte im Scrum-Framework

Scrum-Ereignisse (z.B. Sprint Goal)

Messen und Metriken in Scrum

Bedeutung von „Done“ für Produktinkremente


Servant Leadership (ca. 2 Tage)

Servant Leadership at its best!

Selbstorganisation und Eigenverantwortung

Unterstützung des Scrum Teams, des Product Owners und der Organisation


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Komplexe Situationen und Herausforderungen (ca. 4 Tage)

Teamkonflikte analysieren und lösen

Umgang mit Komplexität und Beseitigung von Hindernissen (Impediments)

Verständnis für die Herausforderungen des mittleren Managements

Anwendung von Scrum in komplexen und realen Situationen


Coaching-Fähigkeiten und Techniken (ca. 3 Tage)

Methoden und Werkzeuge für effektives Coaching von Teams

Moderationstechniken

Kollaborationstechniken

Konstruktives Feedback geben

Entwicklungsprozess unterstützen


Organisationsentwicklung und Veränderung (ca. 4 Tage)

Auswirkungen von Scrum auf die Organisationsstruktur

Methoden zur Förderung von Veränderungen der Organisation

Herbeiführen von Änderungen und Unterstützung im Umfeld des Scrum-Teams


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Zertifizierung Professional Scrum Master (PSM II) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Dieser Lehrgang setzt fundierte Kenntnisse im Webdesign mit HTML und CSS voraus. Gute Englisch-Kenntnisse für die Scrum-Zertifizierungsprüfung werden vorausgesetzt. Eine erfolgreiche Zertifizierung Professional Scrum Master (PSM I) sowie mindestens ein Jahr Erfahrung als Scrum Master werden empfohlen.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und kannst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten programmieren.

Zusätzlich beherrschst du nach diesem Lehrgang das Scrum Framework sicher, leitest Veränderungen in der Organisation ein und setzt diese um. Du gehst komplexe Situationen und Herausforderungen mit Hilfe der Scrum-Techniken an und bist in der Lage, Coachings mit dem Scrum-Team durchzuführen.

Der Lehrgang richtet sich an Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen und Fachkräfte aus verwandten IT-Bereichen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Fähigkeiten und grundlegenden Programmierkenntnisse erwerben wollen.

Nahezu alle Unternehmen setzen heutzutage auf einen attraktiven Internetauftritt, der sie als Unternehmen repräsentiert. Als zukünftige Arbeitgeber:innen kommen vor allem Grafik-, Werbe-, Web-, Multimedia- oder Fullservice-Agenturen, aber auch Software- und Datenbankanbieter in Frage. Kenntnisse im Bereich Webdesign werden in nahezu allen Branchen gefordert. Mit entsprechendem Knowhow ist auch die berufliche Selbstständigkeit eine interessante Perspektive.

Zusätzlich vertiefst du deine Kenntnisse im Scrum-Framework und entwickelst fortgeschrittene Coaching- und Führungsfähigkeiten. Mit dem offiziellen Zertifikat von Scrum.org erwirbst du einen international anerkannten Nachweis über deine erworbenen Qualifikationen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.