BIM-Spezialist:in Revit mit Civil 3D und Bauprojektmanagement

Der Kurs führt in die Errichtung eines Gebäudemodells nach der BIM-Methode ein und gibt Einblicke in den BIM-Abwicklungsplan. Zudem werden die Phasen Planen-Bauen-Betreiben, das BIM-Management. Des Weiteren erläutert der Lehrgang die Grundlagen von Civil 3D, einschließlich der Benutzeroberfläche, des Datenmanagements und des Umgangs mit externen Daten. Weiterhin wird in des Thema Bauprojektmanagement eingeführt. Auch erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „BIM-Spezialist:in mit Revit“
    Zertifikat „Civil 3D“
    Zertifikat „Bauprojektmanagement“
  • Zusatzqualifikationen: buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation Basic Module“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    buildingSMART-Zertifizierung
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 16 Wochen

BIM-Manager:in – Building Information Modeling

BIM Grundlagen (ca. 3 Tage)

Einführung in die BIM-Methode

Industriestandard 4.0

Notwendigkeit neuer kollaborativer Formen

Vorteile und Herausforderungen der BIM-Methode

BIM und Lean Management

Offene und interoperable Lösungen

buildingSMART als Organisation

BIM-Kompetenzbewertung

Nationale Besonderheiten in der BIM Anwendung

Nationale/Internationale Normen und Richtlinien


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


BIM in den Phasen: Planen-Bauen-Betreiben (ca. 3 Tage)

BIM Bestandsermittlung – Daten – Prozesse

Fachmodelle und die Koordination der Daten

Auswertungen und Nutzung der Modelldaten in der Planungsphase

BIM in der Realisierungsphase

BIM im Bestand und in der Bewirtschaftungsphase

Integration von Nachhaltigkeitsanalysen in BIM-Prozesse

BIM Referenzprozesse Stufenplan BMVI/ISO 19650


BIM Projektausrichtung (ca. 4 Tage)

Forderungen der Auftraggeber:innen – AIA

Umsetzung der Standards

Informationsbedürfnisse und Ziele des Bauherren

BIM Steuerung für Bauherren

BIM Implementierung im Unternehmen

BIM Referenzablauf – Systematik

Projektorganisation und Anwendungsfälle

BIM Rollen und Verantwortlichkeiten

Einsatz von Blockchain im BIM-Prozess

Leistungsbild „BIM Manager:in“

Objektorientierter Modellaufbau, BIM-Werkzeuge

Modellqualitäten, Klassifikation und Koordinierung


BIM Management (ca. 3 Tage)

Formulierung der BIM-Zielsetzung

Bedingungen für erfolgreiche BIM-Projekte

Projektbegleitung, Datenmanagement und Reporting des BIM-Einsatzes

Erstellen von BIM-konformen Vorlagen und Richtlinien für alle Planungsbeteiligten


Rechtliche Grundlagen und Leistungsbilder (ca. 1 Tag)

BIM und HOAI – Auswirkungen auf das Preisrecht

BIM Vertragsregelungen und Bestandteile BIM BVB


Kollaboration und Koordination (ca. 2 Tage)

Modellierungsrichtlinien

Common Data Environment (CDE)

Use Case Management BIM Workflow

IDM (Information Delivery Manual)

IDS (Information Delivery Specifications)

SIA (Security Information Requirements)

Model View Definition (MVD)

BIM und Sicherheitsaspekte

Informationslieferkette – Gesamtprozesslandkarte

Erstellung BIM Projektabwicklungsplan – BAP


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und buildingSMART-Zertifizierung: Professional Certification – Foundation Basic Module (ca. 4 Tage)

BIM-Koordinator:in

Aufgaben als BIM-Koordinator:in (ca. 1 Tag)

Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM

BIM-Rollen und Verantwortlichkeiten

Fachkoordination und Gesamtkoordination

buildingSMART Standards/openBIM

BIM-Prozesse und Prozessmaps


Common Data Environment (CDE) (ca. 1 Tag)

Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF


Solibri Grundlagen (ca. 2 Tage)

Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen

Sichtbarkeiten, Auswahlkorb, Filterfunktion

Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung


BCF Nachrichten (ca. 1 Tag)

Präsentation und BCF Bericht erstellen

BCF Dateien in Solibri Office verwenden


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Modellprüfung (ca. 1 Tag)

Fach- und Teilmodelle

Harte und weiche Kollisionen

Kommunikation und Dokumentation

Fertigstellungsgrade der Bauwerksmodelle

Level of Development (LOD, LoI, LoG, LoIN)

Model View Definition (MVD)

Datenübergabepunkte, Meilensteine, Data Drops

Gesamtprozesslandkarte


Solibri Modellprüfung (ca. 5 Tage)

Regelsätze, Regelparameter, Ruleset Manager

Kollisionsprüfung, Freier Raum vor Komponente

Ergebnisse bewerten (zurückweisen, akzeptieren)

Folie, Präsentation, Bericht

Prüfungsergebnis als BCF Dateien speichern

Regelsätze (z. B. Modellvergleich, Abstandsregeln) an verschiedenen Beispielen durchgehen


AIA und BAP (ca. 1 Tag)

Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA)

BIM-Abwicklungsplan (BAP)

Information Delivery Manual (IDM)

Modellstrukturen und Modelliervorgaben

Klassifizierung, Eigenschaftssätze (Property Sets)


Solibri Auswertung und Klassifizierung (ca. 3 Tage)

Auswertungsdefinition, Auswertung, Gruppierung

Bericht, Klassifikation und Klassifizierungsregeln

Attributprüfung als Aufgabe vor Auswertung

Auswertung am Beispiel Ausschreibung, Vergabe, modellbezogene Kostenermittlung und andere vertiefen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

BIM-Modeler Revit

Grundlagen in BIM und CDE (ca. 2 Tage)

Überblick, Einstieg und Nutzen von BIM

BIM Rollen (Manager:in, Koordinator:in, Modeler)

Unterschiede Open BIM und Closed BIM

BIM Dokumente (AIA, BAP, IDM...)

buildingSMART Standards

Common Data Environment (CDE)

Implementierung von Fachplanermodellen

Datenverwaltung und -austausch mit IFC und BCF


Grundlagen in Solibri/BCF Nachrichten (ca. 1 Tag)

Mehrere Modelle (IFC Daten) zusammenführen

Sichtbarkeiten, Auswahlkorb

Messfunktion, Markierung, Schnittdarstellung

Präsentation und BCF Bericht erstellen

BCF Dateien in Solibri Office verwenden


Grundlagen in Revit (ca. 2 Tage)

Importieren von Vorlagenzeichnungen

Aufbau eines Gebäudemodells

Bauteile, Räume und Ausbauflächen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


BIM-Modelle, IFC Import und Export (ca. 2 Tage)

Modellfertigstellungs- und Detaillierungsgrade

Level of Development (LOD, LOG, LOI, LOIN)

Datenaustausch mit IFC 4

Revit IFC Import und Export Schnittstelle

Option Basismengen

Kontrolle der IFC Daten mit Solibri Office


Attribute (ca. 4 Tage)

Eigenschaftssätze (Property Sets Definition)

IFC Attribute, IFC Entität

Attribute modifizieren und übertragen

Benutzerdefinierte Attribute

Attributzuordnung (Attributmapping)

Attribute mit Excel bearbeiten


Kollisionskontrolle in Revit (ca. 2 Tage)

Kollisionskontrolle, Einstellungen, Kollisionsbericht

Wichtige und unwichtige Kollisionen unterscheiden

Kollisionen zwischen Architektur- und Haustechnikmodell

Durchbruchplanung (Deckendurchbruch, Wandaussparung)


BIM Objekte (ca. 2 Tage)

Revit Familien

BIM Objekte nutzen und aufbereiten

Familien in Revit selbst erzeugen


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Civil 3D

Einführung (ca. 2 Tage)

Benutzeroberfläche

Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D

Datenmanagement in Civil 3D: Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen

Umgang mit externen Daten (Punktdaten, Geländemodelle, etc.)

Datenstandards und Austauschformate


Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 2 Tage)

Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)

Punkte und Punktgruppen in Civil 3D

Oberflächen erstellen und visualisieren

Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)

Einführung in Achsen (horizontal und vertikal)

Grundlagen der Achsenerstellung (Straßen, Wege)

Achse mit Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Profile und Längsschnitte (ca. 1 Tag)

Einführung in Längsprofile und deren Verwendung im Straßenbau

Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse

Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen


Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 2 Tage)

Querprofile erstellen und bearbeiten

Standardquerschnitte für Straßen und Wege (Dämme, Einschnitte, Böschungen)

Verwendung von Vorlageprofilen

Grundlagen der Volumenberechnung in Civil 3D

Erdbewegungen (Erdbau) – Berechnung von Aushub und Aufschüttung

Erstellung von Berichten für Volumenmengen


Entwässerung und Wassermanagement (ca. 1 Tag)

Grundlagen der Entwässerungsplanung

Erstellung von Entwässerungsnetzen

Analyse von Regenwasserrückhalt und Ablauf


Automatisierung und Anpassung von Civil 3D (ca. 0,5 Tage)

Dynamische Anpassung von Objekten (Achsen, Profile, Querprofile)

Anpassung von Vorlagen und Stilen

Einbinden von eigenen Symbolen und Blöcken


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Bauprojektmanagement

Grundlagen Bauprojektmanagement (ca. 3 Tage)

Grundlagen des Projektmanagements

Aufgaben und Rollen der Projektbeteiligten Schnittstellen

Das Bauvorhaben – Von der Planung bis zum Baubeginn

Baulogistik

Nachhaltigkeit

Softskills (Verhandlungsführung, Konfliktmanagement, Teamführung)


Vertragliches und Werkzeuge (ca. 3 Tage)

Wichtige Rechtsvorschriften (BGB, VOB)

Normen, Methoden und Verfahren

AHO-Leistungsbilder, HOAI Grundlagen

Vergabe- und Vertragsmanagement

Was ist BIM und wie beeinflusst es das Bauprojektmanagement?


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektcontrolling am Bau (ca. 2 Tage)

Risikomanagement

Einhalten von Terminen und Kosten

Qualitätsprozesse

Dokumentation


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Der Lehrgang Civil 3D setzt Kenntnisse in Auto-CAD 3D voraus. Diese bringst du entweder bereits mit oder erwirbst sie in unserem Lehrgang „AutoCAD 3D“.

Nach dem Lehrgang verfügst du nicht nur über ein umfangreiches Wissen in BIM, das zur Pflege und Erstellung von Gebäudemodellen erforderlich ist, sondern bist auch in der Lage, die Aufgaben und Zuständigkeiten der Projektbeteiligten abzustimmen, den Datenaustausch zu gewährleisten sowie die Qualität der Informationen und Prozesse zu sichern. Des Weiteren kennst du die BIM-Strukturen, verstehst nationale und internationale Standards, kannst Strategien zur Einführung von BIM in Unternehmen anwenden und fundierte Planungsentscheidungen treffen.

Nach Abschluss des Kurses wirst du außerdem in der Lage sein, grundlegende Infrastruktur- und Tiefbauprojekte eigenständig mit Civil 3D zu planen. Du lernst wichtige Funktionen wie digitale Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie Volumen- und Entwässerungsberechnungen kennen und anwenden.

Zudem bist du nach dem Kurs nicht nur mit den Grundlagen des Projektmanagements und dem Projektcontrolling vertraut, sondern kennst neben den Rollen, Aufgaben und Schnittstellen auch die wichtigsten Vorschriften, Normen und Methoden des Bauprojektmanagements, um eine fristgerechte und fehlerfreie Bauprojektplanung und -betreuung vorzunehmen.

Personen mit Studium der Architektur- oder Bauingenieurwissenschaften, Bauzeichner:innen, Bautechniker:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufsausbildung und -erfahrung.

Als BIM-Spezialist:in bist du in der Gebäudeplanung, -erstellung und -modellierung stark nachgefragt und wirst in Bau- und Immobilienunternehmen sowie in Konstruktionsbüros aller Größen gesucht.

Zudem wird Civil 3D in vielen Bau- und Ingenieurbüros standardmäßig verwendet. Mit deinem erworbenen Wissen kannst du beispielsweise in Positionen als CAD-Techniker:in, CAD-Planer:in oder im Bauingenieurwesen Fuß fassen.

Außerdem erweiterst du mit zusätzlichen Kenntnissen im Bereich Bauprojektmanagement dein Portfolio und bist in Ingenieur- und Architekturbüros nachgefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.