-
Abschlussart: Zertifikat „Environment & Sustainability Manager:in“
Zertifikat „Integrierte Managementsysteme“ -
Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation"
Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Nachhaltigkeitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 16 Wochen
Nachhaltigkeitsmanager:in
Einführung in das Thema Nachhaltigkeit (ca. 2 Tage)
Begriff/Definition Nachhaltigkeit
Bedeutung von Werteorientierung, gesellschaftliche Verantwortung
Sustainable Development Goals (Die 17 Ziele)
Nachhaltige Unternehmensführung
Stakeholder-Orientierung und -Management
Instrumente, Modelle und Systeme nachhaltigen Wirtschaftens mit CSR-, ESG-Modell
Aufgaben von Nachhaltigkeitsmanager:innen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Umfeld- und Risikoanalysen (ca. 2 Tage)
Vorstellung von Werkzeugen und Modellen
Stakeholder-Analyse mit Ansprüchen
Analyse der Nachhaltigkeitsfaktoren
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
Rahmenbedingungen, Gesetze, Verordnungen (ca. 2 Tage)
Gesetzliche Vorschriften der EU/ BRD
DIN EN ISO 26000:2021
ZNU-Standard Nachhaltiger Wirtschaften
DIN EN ISO 14040/14044 und 14064/14067 (Ökobilanz und Carbon Footprint)
Co2 Zertifikate
Nachhaltigkeit in Unternehmen (ca. 2 Tage)
Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen
und Abläufen
Normierte Managementsysteme
Ziele und Leitbilder
Nachhaltigkeitsmanagementtools
Überwachung, Messung und KVP
Nachhaltigkeits-Berichterstattung (ca. 3 Tage)
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
Reportingtools, Logos, Siegel und Symbole
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Gängige Nachhaltigkeitsstandards mit DNR, GRI
Einblick in den Nachhaltigkeitsbericht
Aufbau/Inhalt/Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichtes
Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements (ca. 4 Tage)
Basisanalyse – Ermittlung der Lücken zwischen bestehenden Managementsystemregelungen
Integrationsstrategie und -planung
Konzeption und Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems (NMS)
Integration in bestehende Managementsysteme
Nachhaltigkeitscontrolling mit Kennzahlen
Innovationen und aktuelle Trends (ca. 2 Tage)
Internationale und supranationale Initiativen
Klimaschutz und Menschenrechten in Lieferketten
Zukunftsfähige Unternehmenskultur und -kommunikation
Greenwashing
Nachhaltige Digitalisierung
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Nachhaltigkeitsmanager: in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
Immissionsschutz (ca. 4 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie
Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Managementsysteme (ca. 1 Tag)
Funktion und Aufbau von Managementsystemen
IMS - integrierte Managementsysteme (ca. 2 Tage)
Synergieeffekte durch IMS
High Level Structure (HLS)
Was sind Anforderungen?
Wer stellt Anforderungen?
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS
Anforderungen aus ISO 14001
Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)
Verstehen des Kontextes
Erwartungen der interessierten Parteien (Stakeholderansatz und Stakeholderanalyse)
Geltungsbereich der UMS
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Führung (ca. 3 Tage)
Führung und Verpflichtung
Umwelt- und Energiepolitik
Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
Interne und externe Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation
Planung eines UMS/EnMS (ca. 5 Tage)
Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz (Risikoanalyse und FMEA)
Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS
Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen
Umsetzung der UMS/EnMS (ca. 4 Tage)
Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance
LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Managementsystem-Dokumentation
Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen
Energiebilanz
Auditierung/Zertifizierung/Validierung
Kommunikation in Audits
Verbesserungsprozesse (ca. 1 Tag)
KVP
Nichtkonformität
Fazit
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Integrierte Managementsysteme (IMS)
The Big Five (ca. 1 Tag)
ISO 9001, 14001, 27001, 45001, 50001
Nicht-ISO-Normen für IMS
IATF, EMAS, MDR etc.
Managementsystem (MS) (ca. 4 Tage)
Allgemein
Bestandteile – Ziele, Prozesse, Ressourcen, Leistungsüberwachung
PDCA-Zyklus als Verbesserungskreislauf
Normenschwerpunkte
Beziehungen – Verstehen und Einführen des Systemansatzes
Prozessorientierter Ansatz vs. Funktionsorientierter Ansatz
Einführungsschwierigkeit von Managementsystemen
Grundlagen – Zweck und Ziel von Management System Standard (MSS)
Normanwendungen und -erfordernisse
Anwendung – Implementierung von Normanforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Integrationsvorbereitung (ca. 2 Tage)
Führen der Integration
Anwendungsbereich festlegen
„Scope", Kontext, interessierte Parteien
Anwendungsbereich von kombinierten
MSS oder IMS
Planen der Integration
Verknüpfung von IMS und MSS-Normen (ca. 1 Tag)
Strukturierung des IMS
Strukturierung der Anforderungen von MSS-Normen
„Mapping" der Anforderungen
Einbindung der MSS-Normen ins IMS (ca. 1 Tag)
Lücken analysieren
Schließen der Lücken durch weitere Maßnahmen
Überprüfen der Maßnahmen
Aufrechterhaltung der Integration (ca. 1 Tag)
Integration erhalten und verbessern
Dokumentenanforderungen (ca. 1 Tag)
Verschiedene MSS-Normen und andere Akteure
Dokumentationsmöglichkeiten eines IMS
Dokumentation zur Auditvorbereitung
Auditieren des IMS (ca. 2 Tage)
Auditdefinitionen, Auditarten und Auditgrundsätze
Interessierte Parteien am IMS-Audit
Anforderungen verschiedener Audits
Audits in Unternehmen
Auditprogramm
Auditplan
Auditfragebogen
Zertifizierung von MSS
Zertifizierung eines IMS (ca. 1 Tag)
Zertifizierungswürdige Teile
Kombiniertes oder integriertes Audit
Auswahl der Zertifizierer
Antrag und Ablauf
Komplexität von IMS (ca. 3 Tage)
Zusammenfassung aller Inhalte
Chancen und Risiken
Ausblick und Diskussion
Typische Kommunikationsprobleme in Organisationen
Rollen, Pflichten und Befugnisse
Kommunikation mit verschiedenen Akteur:innen
Kommunikationsmethoden
Kommunikation mit Dokumenten
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach dem Lehrgang weißt du, wie wirksames Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen aufgebaut wird und wie du eine entsprechende Roadmap implementieren kannst. Du hast zudem das nötige Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts. Du bist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Außerdem kennst du Ansätze, Vorgehensmodelle und Systematiken, um Prozesse noch erfolgreicher zu machen.
Des Weiteren verfügst du über ein tiefgreifendes Verständnis der wichtigsten ISO-Normen und ihrer Integration. Du kennst die Grundlagen von Managementsystemen, beherrschst den prozessorientierten Ansatz und verstehst die Herausforderungen bei der Implementierung. Du bist in der Lage, ein IMS zu planen, zu strukturieren und umzusetzen, wobei du verschiedene Normen effektiv integrieren kannst. Zudem besitzt du Kompetenzen im Bereich Auditierung, Zertifizierung und Dokumentation von IMS. Mit diesem Wissen kannst du komplexe Managementsysteme in Organisationen erfolgreich einführen, auditieren und kontinuierlich verbessern.
Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen, die in ihrer Organisation nachhaltig wirtschaften wollen und sich für Nachhaltigkeitslösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren.
Absolventen sind gefragt, um Nachhaltigkeitsstrategien umzusetzen und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit eröffnet Karriereperspektiven in verschiedenen Branchen.
Ebenso bestimmen zahlreiche Anforderungen und Normen den Alltag von Unternehmen und erschweren eine Reduzierung des internen Verwaltungsaufwands, um eine Steigerung der Produktivität sowie eine höhere Effizienz der Prozesse zu erreichen. Durch die Schaffung eines integrierten Managementsystems (IMS) kann für unterschiedliche Bereiche ein einheitliches System genutzt und so die Komplexität der Prozesse sowie der interne Verwaltungsaufwand verringert werden. Mitarbeiter:innen mit entsprechendem Fachwissen zum Aufbau eines solchen IMS sind auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend nachgefragt.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.