Excel-Spezialist:in und betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Kurs vermittelt Grundlagen und fortgeschrittene Themen der Tabellenkalkulation, darunter Formeln, Funktionen, Pivot-Tabellen und Verweise. Außerdem kannst du Wirkungszusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit analysieren, Arbeitsbelastungen eruieren, Gefährdungen beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umsetzen. Zudem werden dir das Betriebliche Eingliederungsmanagement und der Einsatz Künstlicher Intelligenz erklärt.
  • Abschlussart: Zertifikat „Excel-Spezialist:in“
    Zertifikat „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Microsoft Excel“
    Zertifikat „Microsoft Excel für Fortgeschrittene“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Modulprüfung Microsoft Excel
    Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage)

Grundlagen der Tabellenbearbeitung

Mit Formeln und Funktionen arbeiten

Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken

Ausfüllen, verschieben und kopieren

Mit Datum und Uhrzeit rechnen

Diagramme erstellen und bearbeiten

Individuelle Druckeinstellungen nutzen

Arbeitsmappen verwalten

Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden

Excel-Vorlagen nutzen

Daten sortieren und filtern

Microsoft Excel für Fortgeschrittene

Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 8 Tage)

Excel als Datenbank nutzen: Selektieren (Auto- und Spezialfilter), Sortieren, Auswerten von Listen (Tabellen)

Anwenden von Funktionen, Berechnungen mit Funktionen durchführen, Verweise kennenlernen

Matrixfunktionen: SVERWEIS, WVERWEIS, XVERWEIS

Arbeiten mit Namen bzw. benannten Bereichen

Erstellen, Bearbeiten und Auswerten von Pivot-Tabellen

Spezielle Funktionalitäten wie bedingte Formate, Gültigkeitsregeln, benutzerdefinierte Formate

Berechnungen mit Zellbereichen (Matrizen)

Verschiedene Diagrammtypen erstellen

Makroaufzeichnung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 3 Tage)

Grundlagen und Begriffsbestimmung

Geschichtlicher Hintergrund

Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf

Rechtsgrundlagen des BGM

Grundlagen der Finanzierung

Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten

Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung

Bedeutung der Führung für die Gesundheit

Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM

Kosten und Nutzen des BGM


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 3 Tage)

Managementaufgaben und Prozesse

Bedarfsanalyse im BGM

BGM-Leitbild und -Strategie

Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele)

Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen

Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen

Definition verschiedener BGM-Funktionen

Adressierung der Verantwortlichkeiten

Institutionalisierung von Gremien und Prozessen


Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage)

Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren)

Einsatzszenarien und praktische Anwendung

Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden

Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen


Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage)

BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen

Projektmanagement im BGM

Zielerreichung im BGM

Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM

Maßnahmen zur Stressprävention

Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung

Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement

Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance

Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel


Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage)

Evaluierung von BGM-Zielen

Definition von Nachhaltigkeit im BGM

Integration in bestehende Managementsysteme

Qualitätskriterien eines BGM

BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung


Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (ca. 2 Tage)

Ziele und Verfahren

Rollen innerhalb des BEM

Förderstellen und -mittel

Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX

Krankheitsbedingte Kündigung

Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe

Maßnahmen im BEM


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verstehst du das Konzept der Tabellenkalkulation und beherrschst den Umgang mit Excel schnell und sicher. Auch kannst du souverän mit Formeln und Funktionen arbeiten sowie große Tabellen erstellen, bearbeiten und auswerten. Des Weiteren bist du in der Lage, Pivot-Tabellen einzusetzen und Verweise sinnvoll zu nutzen.

Zudem verfügst du nach dem Kurs über Kenntnisse in den Wirkungszusammenhängen zwischen Arbeit und Gesundheit. Du kannst Arbeitsbelastungen analysieren, Gefährdungen beurteilen und typische BGM-Maßnahmen umsetzen und evaluieren. Des Weiteren erhältst du einen Einblick in das Betriebliche Eingliederungsmanagement sowie dessen gesetzliche Anforderungen.

Mitglieder in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler:innen, Managementbeauftragte, Mitarbeiter:innen der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden, externe Berater:innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Betriebliche Gesundheitsmanager:innen werden vorrangig in größeren Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen eingestellt. Häufig finden Betriebliche Gesundheitsmanager:innen auch Anstellung bei Krankenkassen oder Gesundheitsdienstleistern.

Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation nachweisen.

Mit tiefgehenden Kenntnissen in Microsoft Excel erweiterst du deine Fachkompetenz zusätzlich, wodurch sich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter erhöhen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.