-
Abschlussart: Zertifikat „Excel-Spezialist:in“
Zertifikat „Umweltreferent:in“ -
Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Microsoft Excel“
Zertifikat „Microsoft Excel für Fortgeschrittene“
Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Zertifikat „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
Modulprüfung Microsoft Excel
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 16 Wochen
Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel
Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage)
Grundlagen der Tabellenbearbeitung
Mit Formeln und Funktionen arbeiten
Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken
Ausfüllen, verschieben und kopieren
Mit Datum und Uhrzeit rechnen
Diagramme erstellen und bearbeiten
Individuelle Druckeinstellungen nutzen
Arbeitsmappen verwalten
Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden
Excel-Vorlagen nutzen
Daten sortieren und filtern
Microsoft Excel für Fortgeschrittene
Tabellenkalkulation mit Excel (ca. 8 Tage)
Excel als Datenbank nutzen: Selektieren (Auto- und Spezialfilter), Sortieren, Auswerten von Listen (Tabellen)
Anwenden von Funktionen, Berechnungen mit Funktionen durchführen, Verweise kennenlernen
Matrixfunktionen: SVERWEIS, WVERWEIS, XVERWEIS
Arbeiten mit Namen bzw. benannten Bereichen
Erstellen, Bearbeiten und Auswerten von Pivot-Tabellen
Spezielle Funktionalitäten wie bedingte Formate, Gültigkeitsregeln, benutzerdefinierte Formate
Berechnungen mit Zellbereichen (Matrizen)
Verschiedene Diagrammtypen erstellen
Makroaufzeichnung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Projektarbeit (ca. 2 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht
Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)
Immissionsschutz (ca. 4 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie
Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)
Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Managementsysteme (ca. 1 Tag)
Funktion und Aufbau von Managementsystemen
IMS - integrierte Managementsysteme (ca. 2 Tage)
Synergieeffekte durch IMS
High Level Structure (HLS)
Was sind Anforderungen?
Wer stellt Anforderungen?
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS
Anforderungen aus ISO 14001
Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)
Verstehen des Kontextes
Erwartungen der interessierten Parteien (Stakeholderansatz und Stakeholderanalyse)
Geltungsbereich der UMS
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Führung (ca. 3 Tage)
Führung und Verpflichtung
Umwelt- und Energiepolitik
Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
Interne und externe Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation
Planung eines UMS/EnMS (ca. 5 Tage)
Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz (Risikoanalyse und FMEA)
Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS
Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen
Umsetzung der UMS/EnMS (ca. 4 Tage)
Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance
LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Managementsystem-Dokumentation
Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen
Energiebilanz
Auditierung/Zertifizierung/Validierung
Kommunikation in Audits
Verbesserungsprozesse (ca. 1 Tag)
KVP
Nichtkonformität
Fazit
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Grundlagen (ca. 3 Tage)
Zielsetzung von Umweltaudits
Normative Grundlagen: DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 19011 (unter Berücksichtigung des aktuellen Revisionstandes)
EMAS
Auditarten
Umweltauditor:in (ca. 2 Tage)
Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Anforderungen an interne und externe Begriffe, Auditarten und -prinzipien
Audit-Planung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Erstellung eines Auditprogramms (ca. 3 Tage)
Aufstellung eines Auditprogramms
Erstellung von Auditfragenlisten
Prüftiefe Rechtskataster als Basis für das Compliance-Audit
Audit-Durchführung (ca. 4 Tage)
Dokumentenprüfung
Interview- und Fragetechniken
Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Aktives Zuhören
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Audit-Auswertung (ca. 5 Tage)
Auswertung/Dokumentation/Nachbereitung von Umweltaudits
Auditbewertungsverfahren
Auditnachbereitung und -dokumentation
Erstellung eines Auditberichtes
Korrekturmaßnahmenverfolgung
Vor- und Nachteile von integrierten Audits (Energie-, Qualitäts-, Arbeitssicherheitsmanagement)
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verstehst du das Konzept der Tabellenkalkulation und beherrschst den Umgang mit Excel schnell und sicher. Auch kannst du souverän mit Formeln und Funktionen arbeiten sowie große Tabellen erstellen, bearbeiten und auswerten. Des Weiteren bist du in der Lage, Pivot-Tabellen einzusetzen und Verweise sinnvoll zu nutzen.
Zudem erwirbst du das nötige Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts sowie des Umweltmanagements nach DIN EN ISO 14001:2015. Du bist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Außerdem kannst du Umweltmanagementsysteme und Audit-Programme planen, durchführen und auswerten.
Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Managementbeauftragte aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern wollen.
Als Umweltreferent:in wirst du sowohl in großen Industrieunternehmen als auch in Behörden gesucht. Vor allem in Kommunen, Ministerien sowie Landes- und Bundesbehörden kannst du in diesem Bereich eine Anstellung finden.
Mit tiefgehenden Kenntnissen in Microsoft Excel erweiterst du deine Fachkompetenz zusätzlich, wodurch sich deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt weiter erhöhen.
Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.