-
Abschlussart: Zertifikat „Influencer Marketing“
Zertifikat „Certified Content Marketing Manager:in“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Certified Content Marketing Manager:in -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 5 Wochen
Influencer Marketing
Influencer Marketing (ca. 4 Tage)
Wirkungsfaktor von Influencer Marketing
Einblick in Playbooks
Online Kampagnen
Kriterien für die passenden Markenbot-schafter:innen
Bewerten von Reichweite
Mikro- vs. Makroinfluencer
Community Management
Kosten und Budgetplanung
Vertragsgestaltung
Produktion
Kennzeichnungspflichten
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Fachwissen Content Marketing
Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 4 Tage)
Redaktionelles Arbeiten, redigieren
Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche
Journalistische Standards
Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen
Textwerkstatt/Schreibübungen
Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Content Marketing (ca. 7 Tage)
Strategien entwickeln und dokumentieren
Projekte planen
Ziele definieren und Messgrößen bestimmen
Zielgruppen nach psychosozialen und demografischen Aspekten bestimmen
Customer Journey und daran angelehnte Modelle zur strategischen Planung anwenden
Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte
Omnichannel-Erlebnis durch verschiedene Touchpoints
Storytelling im Content Marketing: Einfache und komplexe Storystrukturen für unterschiedliche Kanäle
Reichweite erhöhen (ca. 3 Tage)
Effektive Distribution des Contents
Verschiedene Arten von Corporate Blogs
Kurzeinführung WordPress:
Einen Blog planen und betreiben
SEO optimierter Content
E-Mail-Marketing
Effektivität der Maßnahmen messen
Recht (ca. 2 Tage)
Rechtliche Fallstricke erkennen
Internetrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Urheberrecht
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss des Kurses hast du ein umfassendes Verständnis der Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren dieser Marketingform entwickelt. Du kannst effektive Online-Kampagnen planen, geeignete Influencer auswählen und deren Reichweite bewerten. Zudem beherrschst du die rechtlichen Aspekte, Budgetplanung und Vertragsgestaltung. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, erfolgreiche Influencer-Kampagnen zu konzipieren, umzusetzen und zu managen, um Marken effektiv zu positionieren und Zielgruppen authentisch anzusprechen.
Zudem kennst du nach dem Kurs die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Content-Marketing. Du kannst Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren, außerdem Blogbeiträge effizient planen und ansprechend gestalten.
Die Berufsaussichten im Influencer Marketing sind vielversprechend, da Unternehmen zunehmend auf Social Media und digitale Kampagnen setzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Mit wachsender Bedeutung von Online-Marketing steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften, die effektive Influencer-Strategien entwickeln können.
Zudem gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften im Bereich Online-Redaktion und Content-Marketing. In den letzten Jahren ist die Branche stark gewachsen. Stellen findest du in den Fachbereichen Presse und Kommunikation von Unternehmen, in Werbe-, PR- und Marketingagenturen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.