Influencer Marketing mit Fachwissen Social Media Marketing

In diesem Kurs lernst du, wie erfolgreiche Online-Kampagnen geplant werden. Du erfährst, wie man passende Markenbotschafter auswählt, Reichweite bewertet und zwischen Mikro- und Makroinfluencern unterscheidet. Zudem stehen Community-Management und Budgetplanung im Fokus. Nach Abschluss des Kurses kannst du darüber hinaus dein Fachwissen im Social Media anwenden und Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf einsetzen.
  • Abschlussart: Zertifikat „Influencer Marketing“
    Zertifikat „Certified Social Media Manager:in“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified Social Media Manager:in
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 5 Wochen

Influencer Marketing

Influencer Marketing (ca. 4 Tage)

Wirkungsfaktor von Influencer Marketing

Einblick in Playbooks

Online Kampagnen

Kriterien für die passenden Markenbot-schafter:innen

Bewerten von Reichweite

Mikro- vs. Makroinfluencer

Community Management

Kosten und Budgetplanung

Vertragsgestaltung

Produktion

Kennzeichnungspflichten


Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Fachwissen Social Media Marketing

Social Media im Unternehmen (ca. 2 Tage)

Grundlagen/Unternehmenskommunikation

Chancen/Risiken

Berufsbilder im Social Media Marketing

Einsatzmöglichkeiten/Dos and Don'ts


Social Media Strategie (ca. 3 Tage)

Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen

Grundlagen zur Erstellung einer Social Media Strategie

Dreiphasenmodell

SMART-Zieldefintion

Zielgruppe definieren/Persona entwickeln

Ist-Analyse/Audit/Ressourcen

Kanäle auswählen

Content-Methoden inkl. Redaktionsplan

Content-Formate auf Social Media

Influencer Marketing

Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse

Strategie anpassen (POST)


Social Media Management (ca. 2 Tage)

Social Media Tools

Community Management

Dos and Don'ts

Netiquette

Krisenmanagement/ShitstormBeispiele aus der Praxis


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Social Media Kanäle (ca. 7 Tage)

Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke

Funktionsweise/Algorithmus, Nutzerstruktur und Praxisbeispiele für:

- Facebook inkl. Meta Business Suite (u. a. Beiträge planen)

- Instagram

- Pinterest

- TikTok

- X und Youtube mit kurzem Überblick

- Business-Netzwerk LinkedIn (u. a. Employer Branding und Social Recruiting als Social Media Ziel)

- Xing (Allgemeine Information, Neuausrichtung, Plattform)


Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage)

Rechtliche Fallstricke erkennen

Welche Rechte müssen beachtet werden?

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen

Urheberrecht

Datenschutz (DSGVO)

Namensrecht, Markenrecht

Haftung für eigene und fremde Inhalte

Lizenzen/Kennzeichnungspflichten

Beispiele aus der Praxis


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach Abschluss des Kurses hast du ein umfassendes Verständnis der Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren dieser Marketingform entwickelt. Du kannst effektive Online-Kampagnen planen, geeignete Influencer auswählen und deren Reichweite bewerten. Zudem beherrschst du die rechtlichen Aspekte, Budgetplanung und Vertragsgestaltung. Mit diesem Wissen bist du in der Lage, erfolgreiche Influencer-Kampagnen zu konzipieren, umzusetzen und zu managen, um Marken effektiv zu positionieren und Zielgruppen authentisch anzusprechen.

Des Weiteren kennst du die wichtigsten Begriffe und Maßnahmen im Social Media Marketing, kannst Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen, Kampagnen erstellen und mit möglichst großer Reichweite präsentieren.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit abgeschlossenem Studium im Bereich Wirtschaft oder Kommunikationswissenschaften oder einer vergleichbaren Ausbildung.

Die Berufsaussichten im Influencer Marketing sind vielversprechend, da Unternehmen zunehmend auf Social Media und digitale Kampagnen setzen, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Mit wachsender Bedeutung von Online-Marketing steigt auch die Nachfrage nach Fachkräften, die effektive Influencer-Strategien entwickeln können.

Das Social Media Marketing ist in den letzten Jahren stark gewachsen und Marketing-Fachkräfte mit speziellen Kenntnissen in diesem Bereich sind stark nachgefragt. Mögliche Einsatzgebiete sind Werbe- und Internetagenturen sowie Kommunikations- und Marketingabteilungen von Industrie- und Handelsunternehmen aller Wirtschaftsbranchen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.