-
Abschlussart: Zertifikat „Integrierte Managementsysteme“
Zertifikat „Change- und Innovationsmanagement“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 8 Wochen
Integrierte Managementsysteme (IMS)
The Big Five (ca. 1 Tag)
ISO 9001, 14001, 27001, 45001, 50001
Nicht-ISO-Normen für IMS
IATF, EMAS, MDR etc.
Managementsystem (MS) (ca. 4 Tage)
Allgemein
Bestandteile – Ziele, Prozesse, Ressourcen, Leistungsüberwachung
PDCA-Zyklus als Verbesserungskreislauf
Normenschwerpunkte
Beziehungen – Verstehen und Einführen des Systemansatzes
Prozessorientierter Ansatz vs. Funktionsorientierter Ansatz
Einführungsschwierigkeit von Managementsystemen
Grundlagen – Zweck und Ziel von Management System Standard (MSS)
Normanwendungen und -erfordernisse
Anwendung – Implementierung von Normanforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Integrationsvorbereitung (ca. 2 Tage)
Führen der Integration
Anwendungsbereich festlegen
„Scope", Kontext, interessierte Parteien
Anwendungsbereich von kombinierten
MSS oder IMS
Planen der Integration
Verknüpfung von IMS und MSS-Normen (ca. 1 Tag)
Strukturierung des IMS
Strukturierung der Anforderungen von MSS-Normen
„Mapping" der Anforderungen
Einbindung der MSS-Normen ins IMS (ca. 1 Tag)
Lücken analysieren
Schließen der Lücken durch weitere Maßnahmen
Überprüfen der Maßnahmen
Aufrechterhaltung der Integration (ca. 1 Tag)
Integration erhalten und verbessern
Dokumentenanforderungen (ca. 1 Tag)
Verschiedene MSS-Normen und andere Akteure
Dokumentationsmöglichkeiten eines IMS
Dokumentation zur Auditvorbereitung
Auditieren des IMS (ca. 2 Tage)
Auditdefinitionen, Auditarten und Auditgrundsätze
Interessierte Parteien am IMS-Audit
Anforderungen verschiedener Audits
Audits in Unternehmen
Auditprogramm
Auditplan
Auditfragebogen
Zertifizierung von MSS
Zertifizierung eines IMS (ca. 1 Tag)
Zertifizierungswürdige Teile
Kombiniertes oder integriertes Audit
Auswahl der Zertifizierer
Antrag und Ablauf
Komplexität von IMS (ca. 3 Tage)
Zusammenfassung aller Inhalte
Chancen und Risiken
Ausblick und Diskussion
Typische Kommunikationsprobleme in Organisationen
Rollen, Pflichten und Befugnisse
Kommunikation mit verschiedenen Akteur:innen
Kommunikationsmethoden
Kommunikation mit Dokumenten
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Change- und Innovationsmanagement
Grundlagen Industrie 4.0 und Digitale Transformation (ca. 3 Tage)
Was ist Industrie 4.0?
Die Entwicklungen aus der Vergangenheit in die Gegenwart
Digitale Revolution oder ganz normale Entwicklung?
Die wichtigsten Bausteine für eine Fabrik der Zukunft
Welche Auswirkungen hat die Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Mensch?
Die technische Grundlage – intelligente, digital vernetzte Systeme und Produktionsprozesse
Was ist digitale Transformation?
Digitale Transformation als Prozess der stetigen Weiterentwicklung digitaler Technologien
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Persönliche Veränderungsfähigkeit innerhalb von New Work (ca. 5 Tage)
Arbeit 4.0 – Das New Work Zeitalter
Die neue Arbeitswelt – digitalisierter, mobiler, effizienter und vernetzter
Der alte Arbeitsplatz – Ein Rückblick
Der neue Arbeitsplatz – Wie sieht der aktuelle Arbeitsplatz schon aus?
Der Arbeitsplatz der Zukunft – Videokonferenzen, Homeoffice und Roboter
Globale Teams: Die wichtigsten Bausteine für die erfolgreiche und globale Kollaboration und Teamarbeit
Selbstorganisation und Selbstmanagement im New Work Zeitalter
Agiles Lernen und Wissensmanagement im digitalen Zeitalter
Ein Überblick über Modelle und Tools des modernen Konfliktmanagements
Die Chancen, die in New Work und Arbeiten 4.0 stecken
Systeme und Prozesse (ca. 2 Tage)
Prozessanalyse im Hinblick auf digitale Transformation
Lean Management – Führungsprozesse neu gedacht
Design Thinking – Ein Einblick in die neue Form der Problemlösung und Ideenfindung
Scrum – Eine Möglichkeit des agilen Projekt- und Produktmanagements
Was ist Change- und Innovationsmanagement (ca. 5 Tage)
Die Analyse von Veränderungen – So beginnt ein Change-Prozess
Welche Tools und Instrumente begleiten die Veränderung
Der Entwurf einer Veränderungsarchitektur – Die „Königskompetenz“ im Changemanagement
Die Erfolgsfaktoren des Changemanagements
Ohne Change-Kommunikation geht es nicht
Das Innovationsmanagement – Changemanagement als Antrieb für Innovationen
Der Innovationsprozess: Planung, Umsetzung und Erfolgskontrolle
Das Change Monitoring in Veränderungsprozessen (ca. 2 Tage)
Das Agile Reporting – Die Fortschrittskontrolle
Das Kommunikationscontrolling – Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmenskommunikation
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss des Kurses verfügst du über ein tiefgreifendes Verständnis der wichtigsten ISO-Normen und ihrer Integration. Du kennst die Grundlagen von Managementsystemen, beherrschst den prozessorientierten Ansatz und verstehst die Herausforderungen bei der Implementierung. Du bist in der Lage, ein IMS zu planen, zu strukturieren und umzusetzen, wobei du verschiedene Normen effektiv integrieren kannst. Zudem besitzt du Kompetenzen im Bereich Auditierung, Zertifizierung und Dokumentation von IMS. Mit diesem Wissen kannst du komplexe Managementsysteme in Organisationen erfolgreich einführen, auditieren und kontinuierlich verbessern.
Auch verstehst du, wie wichtig Veränderung und Innovation für den unternehmerischen Erfolg sind und kennst die Auswirkung von sich wandelnden Prozessen und Strukturen auf das Arbeitsumfeld. Die Rollen in einem modernen Unternehmen sind dir vertraut, du kannst Strategiepläne entwickeln und den Erfolg anschließend bewerten.
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen, der öffentlichen Verwaltung und dem betrieblichen Management.
Zahlreiche Anforderungen und Normen bestimmen den Alltag von Unternehmen und erschweren eine Reduzierung des internen Verwaltungsaufwands, um eine Steigerung der Produktivität sowie eine höhere Effizienz der Prozesse zu erreichen. Durch die Schaffung eines integrierten Managementsystems (IMS) kann für unterschiedliche Bereiche ein einheitliches System genutzt und so die Komplexität der Prozesse sowie der interne Verwaltungsaufwand verringert werden. Mitarbeiter:innen mit entsprechendem Fachwissen zum Aufbau eines solchen IMS sind auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend in großen und mittelständischen Unternehmen nachgefragt.
Darüber hinaus sind fachübergreifende Kenntnisse in digitalen Prozessen branchenübergreifend gefragt.Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.