Kostenermittlung, AVA und HOAI mit Civil 3D

Der Lehrgang vermittelt die Kostenermittlung nach DIN-Normen, die neue HOAI und die AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung) mit dem Programm ORCA. Des Weiteren erläutert der Lehrgang Civil 3D die Grundlagen von Civil 3D, einschließlich der Benutzeroberfläche, des Datenmanagements und des Umgangs mit externen Daten. Auch erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Zertifikat „Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen“
    Zertifikat „Civil 3D“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 6 Wochen

Kostenermittlung, AVA und HOAI im Bauwesen

Kostenplanung im Bauwesen (ca. 6 Tage)


Überblick: Kostenaussagen zu den Leistungsphasen (1-9)


Normen und Verordnungen

DIN 276-1 Kosten im Bauwesen

DIN 277-1 Grundflächen und Rauminhalte

WoFlV Wohnflächenverordnung


Ermittlung von Flächen und Rauminhalten

Grundflächen und Rauminhalte

Wohnfläche

Zuordnung von Mengen und Bezugseinheiten


Vertiefung der DIN 276

Anwendungsbereich

Aufbau der Kostengliederung

Kostenermittlung

Kostenschätzung

Kostenberechnung

Kostenanschlag

Mengen und Bezugseinheiten


Arbeiten mit dem BKI Kostenplaner

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Basisfunktionen des BKI Kostenplaners

Kostenschätzung und -berechnung mit BKI Vergleichsobjekten

Plausibilitätsprüfungen

Druckausgabe und Exportmöglichkeiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


AVA – Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen (ca. 7 Tage)


VOB – Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

VOB Teil A – Vergabe durch öffentliche Auftraggeber:innen

Leistungsbeschreibung

Vergabeverfahren und Vergabebestimmungen

VOB Teil C – Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Gewerkespezifische Regelungen für Bauarbeiten

VOB Teil B – Allgemeine Vertragsbedingungen

Besondere Vertragsbedingungen

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen

Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung

Abnahme und Abrechnung

Mängelansprüche und Verjährungsfristen


Arbeiten mit Orca AVA

Vorstellung einer softwarebasierten Lösung

Projektstammdaten

Kostenschätzung/-berechnung

Kostengliederungen DIN 276 und STLB Bau

Ausschreibung mit Leistungsverzeichnissen

Digitale Angebotsanforderung (GAEB)

Vergleich der Angebote mit Preisspiegeln

Auftragsvergabe

Nachtragsmanagement

Abrechnung über Aufmaßprüfung und Rechnungsfreigabe

Digitale Mengenermittlung

Layout und Druckausgabe

Datenschnittstellen (Import/Export)

Kostenübernahme aus dem BKI Kostenplaner

Orca AVA und Building Information Modeling (BIM)


Überblick HOAI (ca. 2 Tage)

Anwendungsbereich

Struktur und wesentliche Inhalte

Honorarbemessungsgrundlage

Anrechenbarkeit der Kostenberechnung auf die Honorarermittlung

Bewertung und Zuordnung zu Honorarzonen

Grundleistungen und besondere Leistungen

Leistungen für mehrere Objekte

Umbau-und Modernisierungszuschlag

Honorarschlussrechnung

Architektenvertrag und Haftungsrecht


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Einsatz von Orca AVA und des BKI Kostenplaners

Präsentation der Projektergebnisse

Civil 3D

Einführung (ca. 2 Tage)

Benutzeroberfläche

Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D

Datenmanagement in Civil 3D: Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen

Umgang mit externen Daten (Punktdaten, Geländemodelle, etc.)

Datenstandards und Austauschformate


Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 2 Tage)

Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)

Punkte und Punktgruppen in Civil 3D

Oberflächen erstellen und visualisieren

Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)

Einführung in Achsen (horizontal und vertikal)

Grundlagen der Achsenerstellung (Straßen, Wege)

Achse mit Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Profile und Längsschnitte (ca. 1 Tag)

Einführung in Längsprofile und deren Verwendung im Straßenbau

Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse

Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen


Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 2 Tage)

Querprofile erstellen und bearbeiten

Standardquerschnitte für Straßen und Wege (Dämme, Einschnitte, Böschungen)

Verwendung von Vorlageprofilen

Grundlagen der Volumenberechnung in Civil 3D

Erdbewegungen (Erdbau) – Berechnung von Aushub und Aufschüttung

Erstellung von Berichten für Volumenmengen


Entwässerung und Wassermanagement (ca. 1 Tag)

Grundlagen der Entwässerungsplanung

Erstellung von Entwässerungsnetzen

Analyse von Regenwasserrückhalt und Ablauf


Automatisierung und Anpassung von Civil 3D (ca. 0,5 Tage)

Dynamische Anpassung von Objekten (Achsen, Profile, Querprofile)

Anpassung von Vorlagen und Stilen

Einbinden von eigenen Symbolen und Blöcken


Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Der Lehrgang Civil 3D setzt Kenntnisse in Auto-CAD 3D voraus. Diese bringst du entweder bereits mit oder erwirbst sie in unserem Lehrgang „AutoCAD 3D“.

Nach diesem Lehrgang besitzt du Kenntnisse in der Kostenermittlung nach DIN 276, der neuen HOAI und der softwareunterstützten AVA (Ausschreibung-Vergabe-Abrechnung) mit dem Programm ORCA.

Nach Abschluss des Kurses wirst du außerdem in der Lage sein, grundlegende Infrastruktur- und Tiefbauprojekte eigenständig mit Civil 3D zu planen. Du lernst wichtige Funktionen wie digitale Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie Volumen- und Entwässerungsberechnungen kennen und anwenden.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der Architektur- und Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, Bauzeichner:innen und technische Zeichner:innen sowie Fachkräfte aus verwandten Branchen mit entsprechender Berufserfahrung.

Als zukünftiges Einsatzgebiet kommen Architektur- und Ingenieurbüros sowie unterschiedliche Firmen der Baubranche in Frage. Mit deinen aktuellen Kenntnissen in HOAI und AVA erhöhst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung kann von den Architektenkammern (BE, BB, BW, HE, NRW, RP) auf Antrag als Fortbildung anerkannt werden. Bitte sprich uns vor Kursbeginn an!

Zudem wird Civil 3D in vielen Bau- und Ingenieurbüros standardmäßig verwendet. Mit deinem erworbenen Wissen kannst du beispielsweise in Positionen als CAD-Techniker:in, CAD-Planer:in oder im Bauingenieurwesen Fuß fassen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.