Microsoft Office Führerschein und Office 365

IT-Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse in der Bedienung verschiedener MS Office-Programme sind Voraussetzung für eine effiziente Arbeit im Berufsleben. Unternehmen achten auf einen Nachweis sicherer Office-Kenntnisse, um die effiziente Nutzung ihrer Computeranwendungen sicherzustellen. Die Microsoft 365-Apps sorgen für einen reibungslosen Workflow: Du kannst überall von jedem Gerät auf deine Anwendungen in der Cloud zugreifen. Im Unternehmen kann so die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Produktivität im Team verbessert werden.
  • Abschlussart: Zertifikat „Microsoft Office Führerschein“
    Zertifikat „Microsoft 365“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
    Modulprüfungen Microsoft Office Führerschein
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 12 Wochen

Computer-Grundlagen

Computer-Grundlagen (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Der Computer und seine Bestandteile

Erste Schritte im Browser

Betriebssysteme und Software

Mit Windows 10 starten

Windows-10-Apps nutzen

Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten

Den Explorer kennenlernen

Dateien und Ordner verwalten

Dateien und Ordner suchen

Systemeinstellungen vornehmen

Nützliche Apps

Mit Windows 10 drucken

Netzwerke

Zugang zu öffentlichen Netzen

Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement

Schutz vor Viren und Malware

Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte

Textverarbeitung mit Microsoft Word

Textverarbeitung mit Word (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung

Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung

Formatvorlagen verwenden

Tabellen, Grafiken und Formen verwenden

Dokumente speichern, drucken und schützen

Serienbriefe erstellen

Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen

Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage)

Grundlagen der Tabellenbearbeitung

Mit Formeln und Funktionen arbeiten

Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken

Ausfüllen, verschieben und kopieren

Mit Datum und Uhrzeit rechnen

Diagramme erstellen und bearbeiten

Individuelle Druckeinstellungen nutzen

Arbeitsmappen verwalten

Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden

Excel-Vorlagen nutzen

Daten sortieren und filtern

Online-Grundlagen mit Microsoft Outlook

Online-Grundlagen mit Internet Browsern und Outlook (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Internet, Web und E-Mail

Einblick ins Internet

Sicher im Internet arbeiten

Datenschutz und Urheberrecht

Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten

Online-Shopping und -Banking

Online-Communitys und soziale Netzwerke

Outlook kennenlernen

E-Mails erstellen und senden

E-Mails empfangen

Den Überblick über Ihre E-Mails behalten

Mit Kontakten und Adressbuch arbeiten

Termine und Besprechungen organisieren

Ordner, Elemente und E-Mails verwalten

Präsentationen mit Microsoft PowerPoint

Präsentationen mit PowerPoint (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Überblick

Die Arbeitsoberfläche

Erste Schritte mit PowerPoint

Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen

Platzhalter mit Textinhalten bearbeiten

Elemente kopieren und verschieben

Die Hilfefunktion von PowerPoint nutzen

Ansichten in PowerPoint effektiv nutzen

Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten

Bildschirmpräsentationen

Grundlegende Textgestaltung

Mit eigenen Vorlagen arbeiten

Präsentationen drucken und verwalten

Zeichenobjekte erzeugen und gestalten

Grafiken und Mediaclips verwenden

Objekte platzieren und ausrichten

Organigramme und andere SmartArt-Grafiken

Diagramme erstellen und gestalten

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Grundlagenwissen zur Cyberkriminalität

Umgang mit Daten und Sicherheit

Netzwerkstrukturen

Sicherheit in Netzwerken

Software-Updates

Verschlüsselung und Passwortschutz (u. a. Zwei-Faktor-Authentifizierung)

Gebräuchliche Schadsoftware

Gezielter Schutz vor Viren und Malware

Antivirensoftware und Firewall nutzen

Datensicherung und Backups

Phishing-Mails und Social-Engineering

Sichere Kommunikation im Internet

Sicherheit im Internet und bei der Nutzung von Online-Diensten und Social Media

Incident-Management und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Datenbanken mit Microsoft Access

Datenbanken mit Access (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Mit Datenbanken arbeiten

Datenbanken erstellen und verwalten

Was ist Access?

Die Hilfefunktion von Access nutzen

Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten

Tabellen erstellen und bearbeiten

Beziehungen zwischen Tabellen

Feldeigenschaften

Daten suchen, ersetzen und sortieren

Mit Filtern arbeiten

Daten in Formulare eingeben und bearbeiten

Formulare (manuell) erstellen

Mit Abfragen arbeiten

Abfragen erstellen

Datenbankobjekte bearbeiten

Berichte und Etiketten erstellen

Mit Berichten arbeiten

Indizes festlegen

Daten drucken

 

Microsoft 365

Microsoft 365 im Überblick (ca. 2 Tage)

Philosophie einer sich ständig ändernden Anwendung

Neue Funktionalitäten der Mircrosoft 365-Lizenz

Gerätekompatibilität über Windows, IOS und Android

Unterschiede zwischen einem Dienst und einer Desktop-App

Microsoft 365 im Vergleich mit anderen Cloud-Diensten

Datenspeicherung und -weitergabe in Bezug auf eine Cloud

Sicherheits- und Compliancefunktionen (z. B. Verschlüsselung von Daten)


Nutzen von Microsoft 365 (ca. 2 Tage)

Einrichten eines Microsoft 365 Kontos 

Windows 10 Benutzerkonto mit Microsoft 365 verbinden

Dienste und lokale Apps 

Benutzeroberfläche

Kontenverwaltung

Administratoren-App

Benutzer-, Lizenz- und Abonnementverwaltung

Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen (Verwaltung von Zugriffsrechten, Implementierung von Datensicherheitsmaßnahmen)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Microsoft 365 Gruppen (ca. 1 Tag)

Gruppen als zentrale Instanz in Microsoft 365

Bedeutung von Microsoft 365 Gruppen für die Zusammenarbeit

Erstellen von privaten und öffentlichen Gruppen

Gemeinsame Postfächer und Kalender

Konsequenzen aus dem Löschen von Gruppen


OneDrive – Cloudspeicherplatz (ca. 2 Tage)

Funktionalität und Datenschutz

Lokale Dateien hochladen und synchronisieren

Dateien teilen und Änderungen überwachen

Weiterbearbeitung in Online-Versionen von Word, Excel und PowerPoint

Permanentes Backup: Versionshistorie der Dateien


OneNote – Notizbuch in der Cloud (ca. 2 Tage)

Bedienoberfläche und Anwendungsbereich

Persönliche Notizbücher

Teilen von Informationen über Nutzer und Geräte

Abschnitte mit Kennwort schützen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Online- und installierter Version

Synchronisation von OneNote-Notizbüchern


SharePoint – Motor der Anwendung (ca. 2 Tage)

Nutzen und Funktionen

Werkzeuge

Arbeitsumgebung

Team- und Kommunikationswebseiten

SharePoint-Inhalte teilen

SharePoint-Bibliotheken synchronisieren

Freigabe von SharePoint-Webseiten, Bibliotheken, Dateien und Listen zur gemeinsamen und zeitgleichen Verwendung


Teams – mehr als nur Meetings (ca. 2 Tage)

Unternehmenskommunikation

Chats für das Team

Team anlegen und beitreten

Teamverwaltung

Besprechungen in Teams planen

Meetings einberufen aus Teams oder Outlook

Meeting-Werkzeuge (Besprechungsnotizen, Whiteboard) verwenden


Planner – vorausschauend planen (ca. 2 Tage)

Kleine Projekte und Vorhaben

Aufgaben überwachen und delegieren

Überblick mit Board und Diagrammen


Überblick – Weitere Apps (ca. 2 Tage)

Microsoft 365 mit Visio und Project erweitern

Whiteboard – digitales Zeichenbrett in der Cloud

Power Automate – Workflow


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verfügst du über ein grundlegendes Verständnis wichtiger Bestandteile der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie über grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet und Kommunikation, IT-Sicherheit sowie Datenbanken.

Auch lernst du den Umgang mit Microsoft 365 und die verbundenen Apps kennen. Du verstehst die Zusammenhänge und Möglichkeiten des Arbeitens in der Cloud, einschließlich Datenspeicherung, Sicherheit und Datenschutz. Du kannst entscheiden, welche Aufgaben du online erledigen kannst und für welche Funktionen die bekannten installierten Office Anwendungen besser geeignet sind.

Der Lehrgang richtet sich an alle Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des Computers sowie dem Umgang mit bestimmter Software (MS Office) aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Kenntnisse in verschiedenen MS Office-Programme sowie aktuelles Knowhow mit Office 365 ermöglichen dir erfolgreiches und effizientes Arbeiten im Berufsleben und sind bei Unternehmen aller Branchen nachgefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.