-
Abschlussart: Zertifikat „Microsoft Office 365“
-
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation
-
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 4 Wochen
Office 365 im Überblick (ca. 2 Tage)
Philosophie einer sich ständig ändernden Anwendung
Neue Funktionalitäten der Office 365-Lizenz
Gerätekompatibilität über Windows, IOS und Android
Unterschiede zwischen einem Dienst und einer Desktop-App
Microsoft 365 im Vergleich mit anderen Cloud-Diensten
Datenspeicherung und -weitergabe in Bezug auf eine Cloud
Sicherheits- und Compliancefunktionen (z. B. Verschlüsselung von Daten)
Nutzen von Microsoft 365 (ca. 2 Tage)
Einrichten eines Microsoft 365 Kontos
Windows 10 Benutzerkonto mit Microsoft 365 verbinden
Dienste und lokale Apps
Benutzeroberfläche
Kontenverwaltung
Administratoren-App
Benutzer-, Lizenz- und Abonnementverwaltung
Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen (Verwaltung von Zugriffsrechten, Implementierung von Datensicherheitsmaßnahmen)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Office 365 Gruppen (ca. 1 Tag)
Gruppen als zentrale Instanz in Microsoft 365
Bedeutung von Office 365 Gruppen für die Zusammenarbeit
Erstellen von privaten und öffentlichen Gruppen
Gemeinsame Postfächer und Kalender
Konsequenzen aus dem Löschen von Gruppen
OneDrive – Cloudspeicherplatz (ca. 2 Tage)
Funktionalität und Datenschutz
Lokale Dateien hochladen und synchronisieren
Dateien teilen und Änderungen überwachen
Weiterbearbeitung in Online-Versionen von Word, Excel und PowerPoint
Permanentes Backup: Versionshistorie der Dateien
OneNote – Notizbuch in der Cloud (ca. 2 Tage)
Bedienoberfläche und Anwendungsbereich
Persönliche Notizbücher
Teilen von Informationen über Nutzer und Geräte
Abschnitte mit Kennwort schützen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Online- und installierter Version
Synchronisation von OneNote-Notizbüchern
SharePoint – Motor der Anwendung (ca. 2 Tage)
Nutzen und Funktionen
Werkzeuge
Arbeitsumgebung
Team- und Kommunikationswebseiten
SharePoint-Inhalte teilen
SharePoint-Bibliotheken synchronisieren
Freigabe von SharePoint-Webseiten, Bibliotheken, Dateien und Listen zur gemeinsamen und zeitgleichen Verwendung
Teams – mehr als nur Meetings (ca. 2 Tage)
Unternehmenskommunikation
Chats für das Team
Team anlegen und beitreten
Teamverwaltung
Besprechungen in Teams planen
Meetings einberufen aus Teams oder Outlook
Meeting-Werkzeuge (Besprechungsnotizen, Whiteboard) verwenden
Planner – vorausschauend planen (ca. 2 Tage)
Kleine Projekte und Vorhaben
Aufgaben überwachen und delegieren
Überblick mit Board und Diagrammen
Überblick – Weitere Apps (ca. 2 Tage)
Microsoft 365 mit Visio und Project erweitern
Whiteboard – digitales Zeichenbrett in der Cloud
Power Automate – Workflow
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
In diesem Lehrgang lernst du den Umgang mit Office 365 und die verbundenen Apps kennen. Du verstehst die Zusammenhänge und Möglichkeiten des Arbeitens in der Cloud, einschließlich Datenspeicherung, Sicherheit und Datenschutz. Du kannst entscheiden, welche Aufgaben du online erledigen kannst und für welche Funktionen die bekannten installierten Office‐Anwendungen besser geeignet sind. Du lernst, effektiv in Gruppen zusammenzuarbeiten, Teambesprechungen zu erstellen und die vielfältigen Möglichkeiten von MS Teams zu nutzen. Zusätzlich wirst du in der Lage sein, kleine Projekte mit Microsoft Planner zu verwalten und die Integration verschiedener Microsoft 365‐Dienste zu verstehen.
Office‐Anwender:innen, die den Anschluss an aktuelle Technologien nicht verlieren möchten sowie Microsoft 365 Administratoren, die für die Verwaltung der Software verantwortlich sind und sich einen Überblick über den Funktionsumfang verschaffen möchten.
Aktuelle Office-Kenntnissen und Knowhow mit Cloud-Anwendungen ermöglichen dir effizientes Arbeiten im Berufsleben und sind bei Unternehmen aller Branchen nachgefragt.
Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.