Microsoft Office Führerschein mit Personal- und Organisationsentwicklung

Sichere IT- und MS Office-Kenntnisse sind essenziell im Berufsleben. In diesem Kurs erlernst du zudem Instrumente der Personalentwicklung zur Förderung und Qualifizierung deiner Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Auch erweiterst du deine Kenntnisse in der Organisationsentwicklung, im Wissensmanagement sowie in der Künstlichen Intelligenz in deinem beruflichen Umfeld.
  • Abschlussart: Zertifikat „Microsoft Office Führerschein“
    Zertifikat „Personal- und Organisationsentwicklung“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Modulprüfungen Microsoft Office Führerschein
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 12 Wochen

Computer-Grundlagen

Computer-Grundlagen (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Der Computer und seine Bestandteile

Erste Schritte im Browser

Betriebssysteme und Software

Mit Windows 10 starten

Windows-10-Apps nutzen

Mit Desktop-Apps und Fenstern arbeiten

Den Explorer kennenlernen

Dateien und Ordner verwalten

Dateien und Ordner suchen

Systemeinstellungen vornehmen

Nützliche Apps

Mit Windows 10 drucken

Netzwerke

Zugang zu öffentlichen Netzen

Passwortschutz und Datensicherheitsmanagement

Schutz vor Viren und Malware

Ergonomische und Umweltschutz-Aspekte

Textverarbeitung mit Microsoft Word

Textverarbeitung mit Word (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Grundlagen der Texteingabe und -verarbeitung

Zeichen-, Absatz-, Seiten- und Dokumentformatierung

Formatvorlagen verwenden

Tabellen, Grafiken und Formen verwenden

Dokumente speichern, drucken und schützen

Serienbriefe erstellen

Überarbeitungs- und Korrekturfunktionen

Seitenlayout und mehrseitige Dokumente gestalten

Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel

Tabellenkalkulation mit Excel (Vollzeit 10 Tage/Teilzeit 20 Tage)

Grundlagen der Tabellenbearbeitung

Mit Formeln und Funktionen arbeiten

Zellen formatieren, Tabellen bearbeiten und drucken

Ausfüllen, verschieben und kopieren

Mit Datum und Uhrzeit rechnen

Diagramme erstellen und bearbeiten

Individuelle Druckeinstellungen nutzen

Arbeitsmappen verwalten

Diagrammformatvorlagen und Diagrammlayouts verwenden

Excel-Vorlagen nutzen

Daten sortieren und filtern

Online-Grundlagen mit Microsoft Outlook

Online-Grundlagen mit Internet Browsern und Outlook (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Internet, Web und E-Mail

Einblick ins Internet

Sicher im Internet arbeiten

Datenschutz und Urheberrecht

Mit Suchmaschinen, Online-Lexika und Übersetzungstools arbeiten

Online-Shopping und -Banking

Online-Communitys und soziale Netzwerke

Outlook kennenlernen

E-Mails erstellen und senden

E-Mails empfangen

Den Überblick über Ihre E-Mails behalten

Mit Kontakten und Adressbuch arbeiten

Termine und Besprechungen organisieren

Ordner, Elemente und E-Mails verwalten

Präsentationen mit Microsoft PowerPoint

Präsentationen mit PowerPoint (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Überblick

Die Arbeitsoberfläche

Erste Schritte mit PowerPoint

Grundlagen zum Arbeiten mit Präsentationen

Platzhalter mit Textinhalten bearbeiten

Elemente kopieren und verschieben

Die Hilfefunktion von PowerPoint nutzen

Ansichten in PowerPoint effektiv nutzen

Mit verschiedenen Folienelementen arbeiten

Bildschirmpräsentationen

Grundlegende Textgestaltung

Mit eigenen Vorlagen arbeiten

Präsentationen drucken und verwalten

Zeichenobjekte erzeugen und gestalten

Grafiken und Mediaclips verwenden

Objekte platzieren und ausrichten

Organigramme und andere SmartArt-Grafiken

Diagramme erstellen und gestalten

IT-Sicherheit

IT-Sicherheit (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Grundlagenwissen zur Cyberkriminalität

Umgang mit Daten und Sicherheit

Netzwerkstrukturen

Sicherheit in Netzwerken

Software-Updates

Verschlüsselung und Passwortschutz (u. a. Zwei-Faktor-Authentifizierung)

Gebräuchliche Schadsoftware

Gezielter Schutz vor Viren und Malware

Antivirensoftware und Firewall nutzen

Datensicherung und Backups

Phishing-Mails und Social-Engineering

Sichere Kommunikation im Internet

Sicherheit im Internet und bei der Nutzung von Online-Diensten und Social Media

Incident-Management und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle

Datenbanken mit Microsoft Access

Datenbanken mit Access (Vollzeit 5 Tage/Teilzeit 10 Tage)

Mit Datenbanken arbeiten

Datenbanken erstellen und verwalten

Was ist Access?

Die Hilfefunktion von Access nutzen

Daten in Tabellen eingeben und bearbeiten

Tabellen erstellen und bearbeiten

Beziehungen zwischen Tabellen

Feldeigenschaften

Daten suchen, ersetzen und sortieren

Mit Filtern arbeiten

Daten in Formulare eingeben und bearbeiten

Formulare (manuell) erstellen

Mit Abfragen arbeiten

Abfragen erstellen

Datenbankobjekte bearbeiten

Berichte und Etiketten erstellen

Mit Berichten arbeiten

Indizes festlegen

Daten drucken

 

Personal- und Organisationsentwicklung

Grundlagen (ca. 5 Tage)

Einführung

Definitionen und Fachbegriffe

Herausforderung Veränderung, interne und externe Betrachtung

Entwicklungen und Trends, Gen X, Y, Z

Lernen und Lernsituationen, Supervisionen

Change und Changekommunikation

Werteorientierung als Unternehmenskultur


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Teamentwicklung (ca. 3 Tage)

Traditionelle und agile Teamentwicklung

Vom Team zum Ensemble

Kompetenzbilder und Diagnose

Motivationen und Nachhaltigkeitskonzepte


Change und Innovationen (ca. 2 Tage)

New Work – eine Herausforderung

Kompetenzen – erfolgskritische Faktoren

Agiles Lernen, Design Thinking

Change- und Innovationsprozess

Kommunikation


Wissensmanagement (ca. 1 Tag)

Wissenserfassung und -verwahrung

Wissensanwendung und -verteilung

Bewertung von Wissensmanagementsystemen


Strategische Personalentwicklung (ca. 3 Tage)

Spieletheorie, Gamification-Elemente im Lernkontext

Entwicklungsstufen und Zielmessungen

Performancemanagement

Abgrenzung Weiterbildung und Trainingsformen

Controlling


Praxisworkshop (ca. 2 Tage)

Best Practice

Entwicklung von betrieblichen Trainings

Erfolge messen


Projektarbeit (ca. 4 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, verfügst du über ein grundlegendes Verständnis wichtiger Bestandteile der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie über grundlegende Kompetenzen aus den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Internet und Kommunikation, IT-Sicherheit sowie Datenbanken.

Auch verstehst du, wie die Personal- und Organisationsentwicklung, die Kompetenzentwicklung und agile Formate die Strukturen und die Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens beeinflussen. Du kennst die Bedeutungen und Rollen in modernen Unternehmen und bist in der Lage, Personal- und Organisationsentwicklungsstrategien auszuarbeiten, entsprechende Tools anzuwenden, Veränderungen einzuführen und den Erfolg anschließend zu bewerten. Des Weiteren erhältst du einen Einblick in das Change-, Innovations- und Wissensmanagement.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen und Fachkräfte aus dem kaufmännischen und verwaltenden Bereich, v. a. aus dem Personalwesen, aber auch an Lehrkräfte und Ausbilder:innen, die sich den neuen unternehmerischen Herausforderungen der Personal- und Organisationsentwicklung stellen und diese im Unternehmen und im Team einführen möchten. 

Der Lehrgang richtet sich zudem an alle Personen, die sich Basiswissen über die grundlegende Bedienung des Computers sowie dem Umgang mit bestimmter Software (MS Office) aneignen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung bist du für die Konzipierung, Organisation und Begleitung von Maßnahmen und Projekten zuständig, um Mitarbeiter:innen deines Unternehmens beständig weiter zu qualifizieren. Du unterstützt außerdem Prozesse und Projekte der Organisationsentwicklung und des Veränderungsmanagements. Fachpersonal, das sich mit solchen Entwicklungsprozessen auskennt und diese im Unternehmen einbringen kann, ist branchenübergreifend gefragt und kommt sowohl bei großen und mittelständischen Unternehmen als auch in Agenturen zum Einsatz.

IT-Grundlagenkenntnisse sowie Kenntnisse in der Bedienung verschiedener MS Office-Programme sind zudem Voraussetzung für eine erfolgreiche und effiziente Arbeit im Berufsleben.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.