Motion Designer:in, Cinema 4D Advanced, UI/UX und UI-Design Advanced

Audiovisuelle Medien kommen bei Produktvorstellungen, Film-Vorspännen, Trailern, Werbefilmen und im Social Media zum Einsatz. Der Kurs stellt die Werkzeuge des Motion Designs vor und vertieft diese um fortgeschrittene Techniken in Cinema 4D. Zudem vermittelt er Wissen zu User Interfaces und User Experience sowie vertiefende Kenntnisse im Umgang mit Figma, Adobe XD und Axure RP. Ein Einblick in die Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) in deinem Beruf runden den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Motion Designer:in“
    Zertifikat „Cinema 4D Advanced“
    Zertifikat „UI/UX-Design“
    Zertifikat „UI-Design Advanced“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „3D-Visualisierung mit CINEMA 4D“
    Zertifikat „Videobearbeitung und Postproduktion mit Adobe Premiere Pro CC und After Effects CC“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 22 Wochen

3D Visualisierung mit Cinema 4D

Grundlagen (ca. 1 Tag)

Grundlagen der 3D-Visualisierung

Anwendungsbereiche

Userinterface von Cinema 4D

Layout einrichten

Arbeiten im Editor


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Modelling (ca. 10 Tage)

Grundobjekte

Splines, Generatoren

Boole-Objekte

Deformationsobjekte

Felder

Polygon-Modelling

Modelling-Werkzeuge

Subdivision Surface

Volume-Modelling

Sculpting


Texturierung (ca. 6 Tage)

Materialerstellung und -verwaltung

Materialkanäle, Textur-Mapping

2D- und 3D (Volumen)-Shader

Node-Materialien

BodyPaint 3D

HAIR


Rendering (ca. 1 Tag)

Kamera-Objekte

Standard- und Advanced-Renderer

Render Manager, Bildformate

Multi-Pass-Rendering

Takes, Team-Render

Xref, Alembic

Sketch & Toon


Inszenierung und Licht (ca. 2 Tage)

Lichtobjekte

Global Illumination

Kamera kalibrieren

Licht-Setup

Caustics


Animation (ca. 10 Tage)

Animationspalette und Zeitleiste

Keyframe-Animation

Zyklische Animationen

Pfadanimationen, Kamerafahrt

Motion-Kamera

Stage-Objekt

Partikelsystem

XPresso

Thinking Particles

Dynamics und Aerodynamics

Kleidungssimulation

MoGraph

Character-Animation

Motiontracking

Sounds einbinden und ausgeben


Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 10 Tage)

Projektplanung einschl. Storyboard

Projektumsetzung unter Anwendung der gelernten Techniken

Präsentation der Projektergebnisse

Videobearbeitung mit Adobe Premiere Pro CC

Adobe Premiere Pro (ca. 7 Tage)

Projektausrichtung und Formatdefinition

Programmoberfläche

Text- und Objektvorlagen

Projekt-, Schnitt- und Monitorfenster

Montage von Clips im Schnittfenster

Überblendungen und Effekte

Video-Retusche und -Filter

Erstellen von Titelsequenzen

Importieren von Bildern, Audiodateien und Verzeichnissen

Kombination mit anderen Adobe-Programmen

Sounderstellung und -bearbeitung

Arbeiten mit Blenden

Farbkorrektur

Motion-Tracking

Import- und Exportfunktionen

Praktische Tipps und Tricks


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Postproduktion mit Adobe After Effects CC

Adobe After Effects CC (ca. 7 Tage)

Begriffe und Standards

Formatdefinitionen

Projektplanung und -organisation

Importieren und Verwalten von Rohdaten

Bewegungssteuerung

Arbeiten mit verschiedenen Ebenen

Kompositionen und Zeitleiste

Transfermodi, Schnittfunktionen

Erstellen von einfachen 3D-Animationen

Erstellen von visuellen Effekten

Arbeiten mit Keyframes

Rendering und Render-Einstellungen

Arbeiten mit Masken und Textwerkzeugen

Audiofunktionen und -bearbeitung

Zeitverzerrung

Vektor-Zeichenwerkzeuge und Retusche

Animierte Videoclips

Licht und Kamera, Farbkorrektur

Keying, Motion-Tracking

Import- und Exportfunktionen

Praktische Tipps und Tricks


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Cinema 4D Advanced

Basics (ca. 1 Tag)

3D-Visualisierung

Anwendungsbereiche

Userinterface von Cinema 4D 

Layout einrichten

Arbeiten im Editor


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Objekte und Modeling (ca. 4 Tage)

Grundlagen der 3D-Geometrie

Punkte, Kanten und Polygone

Objekttransformation (Verschieben, Skalieren, Drehen)

Polygon Modeling 

Organisches und Technisches Modeling

Sculpting


Materialsystem und Texturierung (ca. 3 Tage)

Standardmaterial und Kanäle

Reflektivität und Transparenzen

UV-Mapping und Materialprojektion


Lichtdesign und Rendering (ca. 4 Tage)

Beleuchtung (Licht und Schatten)

Einstellungen und Setups

Voreinstellungen

Unterschiedliche Rendering-Techniken

Global Illumination und physikalisches Rendering


Kamera und Komposition (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Kamera

Perspektive

Unschärfe

Kompositionstechniken

Kamerabewegungen


Animation und Rigging (ca. 3 Tage)

Grundlagen des Riggings

Charakteranimation

Motionclips

Object Tracker 

Motion Tracker 

Keyframe-Animation

Partikelsysteme und Mograph


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

UI/UX-Design

Allgemeine Einführung in die Thematik (ca. 1 Tag)

UX, Usability, UI, Mental Model Guidline, Human factors Guideline Prinzipien der nutzerzentrierten Gestaltung

ISO 9241-210/HCD

Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme


HCD: Analyse – Verstehen und Festlegen des Nutzungskontextes (ca. 3 Tage)

Personae

Empathy Map

Customer Journey

Web Analytics

Fokusgruppen

Fragebogen


HCD: Spezifizieren der Nutzungsanforderung (ca. 1 Tag)

Szenariomodell

Aufgabenmodell

Kontextinterviews

Tagebuchstudien

Teilnehmende Beobachtung


HCD: Erzeugen von Gestaltungslösungen um Nutzungsanforderung zu erfüllen (ca. 1 Tag)

Richtlinien und Normen: 7 Dialogprinzipien der ISO 9241-110

10 Prinzipien des User Interface Designs nach Jakob Nielsen

Visuelle Wahrnehmung, Gesetzmäßigkeiten


HCD-Gestaltungslösungen: Taxonomie, Informationsarchitektur & Navigationskonzepte (ca. 3 Tage)

Flow Chart

User Flow

Informationsarchitektur

Micro Informationsarchitektur

Conversion-Strategie

Navigationskonzepte

Sitemap

Card Sorting: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung


Überblick agiles Projektmanagement (ca. 1 Tag)

Wasserfall-Modell vs. Agile Methode

Einblick in agiles Management nach der Scrum-Methode

Epic, User Story und Task

Design Sprint Methode


HCD-Gestaltungslösungen: User Interface Design (ca. 1 Tag)

Styleguide, UI KITs, Pattern Library & Design System

UI Komponenten/Elemente & Formulare

Farben, Schrift und Typografie im UI, Icons

Atomic Design

Mobile first Design


HCD-Gestaltungslösungen: Entwurfstechniken mit Figma &  Adobe XD (ca. 2 Tage)

Figma vs. Adobe XD


Figma

Die Werkzeugpalette von Figma

Workflow

UI-Komponenten

Responsive Design

Scribbles, Wireframe

Interaktive Prototypen


Adobe XD

Die Werkzeugpalette von Adobe XD

Workflow

UI-Komponenten

Responsive Design

Scribbles, Wireframe

Interaktive Prototypen


HCD-Evaluierung des Designs gegen die Nutzungsanforderungen – Usability Testing (ca. 2 Tage)

Ein Überblick über Usability-Testmethoden Thinking Aloud: Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

User Experience Questionnaire (UEQ)

AttrakDiff

VisAWI – Visual Aesthetics of Websites Inventory

A/B-Testing


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

UI-Design Advanced

Vertiefung in Figma und Adobe XD (ca. 2,5 Tage)

Wiederholung: Grundlegende Prototyping-Funktionen

Fortgeschrittene Animationstechniken und Interaktionen

Komplexe Übergänge und Microinteractions

Prototypen für verschiedene Geräte erstellen (responsive Design)

User-Testing und Feedback-Schleifen integrieren


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Axure RP (ca. 3,5 Tage)

Grundfunktionen und fortgeschrittene Features von Axure

Erstellung dynamischer und interaktiver Prototypen

Einsatz von Variablen, bedingten Logiken und dynamischen Panels

Interaktion zwischen Benutzer:innen und Interface simulieren

Übergabe von High-Fidelity-Prototypen an Entwicklungsteams


Tool-übergreifende Workflows (ca. 2 Tage)

Figma, Adobe XD und Axure kombiniert nutzen

Design-Übergaben optimieren: Vom Low-Fidelity-Prototyp bis zur Entwicklung

Kollaboration und Versionierung in verschiedenen Tools


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Du bist im Umgang mit CINEMA 4D schnell und sicher und bist in der Lage, professionelle 3D-Modelle, Animationen und Grafiken zu erstellen. Auch Schnitt und Bearbeitung digitaler Filme mit Adobe Premiere sowie anspruchsvolle Effekte mit Adobe After Effects gehören zu deinem Repertoire.

Des Weiteren handhabst du auch fortgeschrittene Techniken der 3D-Visualisierung mit Cinema 4D wie die Anwendung von Lichtedesigns und Kameratechniken sowie die Erstellung und Transformation von Objekten sicher und routiniert.

Zusätzlich vermittelt dir der Kurs relevantes Wissen zu den Themen User Experience und User Interface für eine benutzerfreundliche und visuell ansprechende Gestaltung digitaler Produkte. Du beherrschst den Umgang mit Figma, Adobe XD und Axure RP und bist in der Lage, den gesamten Wokflow – vom Konzept über Prototyping bis hin zur Übergabe an die Entwickler:innen – durchzuführen.

Mediengestalter:innen, Grafiker:innen, Webdesigner:innen, Personen mit Studium der Ingenieur- und Architekturwissenschaften sowie Fachkräfte aus künstlerischen Berufen oder Personen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von audiovisuellen Medien verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.

Außerdem Webentwickler:innen, Webdesigner:innen, App-Entwickler:innen, Softwareentwickler:innen, User Interface Designer, Projektleiter:innen, Grafikdesigner:innen, Mediengestalter:innen.

Motion-Designer:innen werden sowohl bei Multimedia-Projekten, Filmen und Videos als auch für Web-Anwendungen eingesetzt. Die erworbenen Kenntnisse sind branchenübergreifend in allen Design- und Grafikbereichen nachgefragt, aber auch in der Architektur, im Gamedevelopment, in der Wissenschaft und  im Engineering.

Zusätzlich eröffnest du dir durch fortgeschrittene Kenntnisse im UI-Design vielfältige Karrierechancen in Grafik-, Web- und Software-Agenturen. Das Verständnis für moderne Prototyping-Techniken ist in nahezu allen Branchen gefragt, wodurch du als UI-Designer:in oder Frontend-Entwickler:in sehr gute Perspektiven hast.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.