Objektbasierte Programmierung mit Go und AWS Cloud Administrator

Der Kurs vermittelt dir die objektbasierte Programmierung mit Go: Syntax, Datentypen, Kontrollstrukturen und Funktionen, aber auch die Fehlerbehandlung und fortgeschrittene Konzepte sind Thema. Ergänzend erlernst du verschiedene AWS Cloud-Konzepte sowie Methoden zur Bereitstellung und zum Betrieb der AWS Cloud. Ein Einblick in die Verwendung von KI in deinem Beruf runden den Kurs ab.
  • Abschlussart: Zertifikat „Objektbasierte Programmierung mit Go“
    Zertifikat „AWS Certified Cloud Practitioner“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    AWS Zertifizierungsprüfung CLF-C02 (in englischer Sprache)
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Objektbasierte Programmierung mit Go

Einführung in Go (ca. 3 Tage)

Installation und Einrichtung der Entwicklungsumgebung

Grundlegende Syntax und Datentypen

Kontrollstrukturen (if, for, switch)

Funktionen und Fehlerbehandlung


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Objektbasierte Programmierung (ca. 4 Tage)

Einführung in Strukturen und Methoden

Interfaces und Polymorphismus

Packages und Modularisierung


Fortgeschrittene Themen (ca. 5 Tage)

Concurrency mit Goroutines und Channels

Fehlerbehandlung und Logging

Dateisystem- und Netzwerkprogrammierung


Vertiefung (ca. 5 Tage)

Testen in Go (Unit-Tests, Benchmarks)

Arbeiten mit Datenbanken (SQL/NoSQL)


Projektarbeit (ca. 3 Tage) 

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

AWS Cloud Administrator

Cloud-Konzepte (ca. 3,5 Tage)

Vorteile der AWS Cloud

Prinzipien des AWS Cloud-Designs

Migration zur AWS Cloud

Konzepte der Cloud-Wirtschaftlichkeit


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Sicherheit und Compliance (ca. 4,5 Tage)

AWS-Modell als geteilte Verantwortung

AWS Cloud-Sicherheits-, Governance- und Compliance-Konzepte

AWS Access Management-Funktionen

Komponenten und Ressourcen für die Sicherheitsunterstützung


Cloud-Technologie und -Services (ca. 5 Tage)

Methoden zur Bereitstellung und zum Betrieb in der AWS Cloud

Globale AWS-Infrastruktur

AWS-Computing-Services, -Datenbank-Services, -Netzwerkservices, und -Speicherservices

AWS-Service für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Analytik-Services

Services aus anderen abgedeckten AWS-Services-Kategorien


Fakturierung, Preisgestaltung und Support (ca. 2 Tage)

Vergleich von AWS-Preismodellen

Ressourcen für Fakturierung, Budget und Kostenmanagement

Techn. Ressourcen und Supportoptionen von AWS


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)

AWS Certified Cloud Practitioner CLF-C02 (in englischer Sprache)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Für diesen Lehrgang sind grundlegende Programmierkenntnisse sowie Erfahrungen in einer anderen Programmiersprache wie z. B. C, Java oder Python erforderlich, außerdem gute Englisch-Kenntnisse.

Am Ende des Kurses bist du in der Lage, mit Go einfache Programme zu entwickeln. Du beherrschst die grundlegende Syntax, Datentypen und Kontrollstrukturen und kannst Funktionen und Fehlerbehandlungen nutzen. Du wendest objektbasierte Programmierung mit Strukturen und Interfaces an und verstehst fortgeschrittene Konzepte wie Concurrency und Netzwerkprogrammierung.

Zusätzlich besitzt du nach diesem Lehrgang das nötige Fachwissen, das für den Betrieb in der Cloud erforderlich ist. Außerdem verfügst du über die technische Erfahrung, die für die Bereitstellung, Sicherung und Automatisierung von Umgebungen unabhängig von der Lösung des Anbieters erforderlich ist.

Informatiker:innen, Fachinformatiker:innen, Programmierer:innen und Fachkräfte mit entsprechender Berufserfahrung.

Die Fähigkeiten von Go-Entwickler:innen im Bereich Softwareentwicklung sind auf dem Arbeitsmarkt sehr stark gefragt. Dies ist insbesondere bei Unternehmen der Fall, die Microservices und Cloud-Technologien einsetzen.

Des Weiteren werden Fachkräfte mit Cloud-Kenntnissen in verschiedenen Geschäftsbereichen, beispielsweise im Vertrieb, im Produktmanagement oder im Projektmanagement gesucht. Besonders in Unternehmen, die effektiver mit technischen Teams und Kunden kommunizieren möchten, ist dieses Wissen gefragt. Nach dem Lehrgang kannst du deine neuen Kompetenzen aussagekräftig mit dem Zertifikat „AWS Certified Cloud Practitioner" nachweisen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.