PR und Communications Manager:in und Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement

Für eine sichere Umsetzung der Unternehmenskommunikation vermittelt der Kurs Marketing- und Kommunikationsformen sowie Instrumente und Strategien der Pressearbeit, des digitalen Marketings und Wissen in der Projektabwicklung. Auch lernst du praxisnah die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz und umfangreiche Tools, mit dem die Projektkommunikation und -koordination optimiert werden kann.
  • Abschlussart: Zertifikat „PR und Communications Manager:in“
    Zertifikat „Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Digital Marketing“
    Zertifikat „Public Relations Manager:in“
    Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)® von PM-Zert
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 14 Wochen

Digital Marketing

Grundlagen (ca. 2 Tage)

Marktforschung und -analyse

Zielgruppenanalyse, Customer Insights

Limbic Map

Customer Experience (CX)

4Ps (Product, Price, Place, Promotion)

Preis- und Vertriebsstrategie

B2B und B2C

Kommunikationsstrategie und -kanäle


Digitales Marketing (ca. 5 Tage)

Marketingformen und Medienwerbung

Gestaltungsmöglichkeiten mit Canva

Content Marketing, Storytelling

Content Management-Systeme (CMS)

SEO/SEA

Google Ads

Mobile Marketing

Push und Pull Marketing / Pay-Per-Click (PPC)

Sonderwerbeformen im Überblick: Display, Affiliate und Virales Marketing

Retargeting und Remarketing

Social Media Marketing im Online-Publishing

Collaborative Consumption

Email und Newsletter Marketing

Cross-Channel und Cross-Media: der optimale Marketing-Mix


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Web Analytics und Social Media Monitoring (ca. 1,5 Tage)

Key Performance Indicator (KPI)

Monitoring-Prozesse

Social Media Monitoring

Web Analytics

Google Analytics


Chatbots und Dialogdesign (ca. 0,5 Tage)

Chatbots im Marketing

Verwandte Systeme


Erfolgsmessung und Budgetierung (ca. 4 Tage)

Messgrößen, Abrechnungs-modelle und Kennzahlen

Methoden und Tools zur Usability-Messung und -Optimierung

Buyer´s Journey, Customer Decision Funnel, AIDA Modell, After Sales

4Rs (Recognition, Relevance, Reward, Relationship)

Budgetierung


Data Driven Marketing (ca. 1 Tag)

Big Data, Smart Data, Data Driven Marketing, First Party Data, Second Party Data


Rechtliche Rahmenbedingungen (ca. 1 Tag)

Urheber -, Persönlichkeits- & Nutzungsrechte

Informationspflichten im Internet

Marken-, Wettbewerbs- und Äußerungsrecht

Gesetzliche Grenzen unerlaubter Werbung

Markenanmeldung und Markenüberwachung


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Public Relations Manager:in

Grundlagen der Public Relations (ca. 1 Tag)

Berufsbild, Berufsethik

Unternehmenskommunikation, PR, Media

Relations


PR und Journalismus (ca. 2 Tage)

Rechtliche Bedingungen, Ethiken und Grenzen

Strategische Kommunikation: Omnichannel, Multi-Channel, PESO

Relationship Management: Anspruchsgruppen und Multiplikatoren

Identifikation von Zielen (SMART)

KPIs/Metriken der Erfolgsmessung

Zielgruppen und Persona-Modell


Kommunikative Positionierung (ca. 1 Tag)

Key Messagings, Corporate und Brand Wording, Message Houses

KI und PR-Storytelling

Konzeptionierung: Zeitpläne, Timings und Budgetierung


Kanäle der PR (ca. 2 Tage)

Dynamiken, Mechaniken, Kanalauswahl Social Media und PR

Arbeitsprozesse, Monitoring

Digitaöe Kanäle: Web- und Presseseite, Blogs, SEO

Offline, analog und online: Print, Rundfunk, audiovisuelle Medien, Augmented Reality


Maßnahmen der PR (ca. 2 Tage)

Redaktionen, Pressebüros, Pressekonferenzen

Hintergrundgespräche und Interviews

Redaktionsbesuche, Pressereisen

Events, Messen und Speaking Opportunities (Podcasts, TV- und Radiobeiträge etc.)

Instrumente der PR: Pressemitteilungen und Aussände


Content in der Presse- und Medienarbeit (ca. 5 Tage)

Themenpläne und Story/PR-Kalender

Storytelling: Text und Bild für die PR

Merkmale journalistischen Schreibens

Pressemitteilungen (Aufbau, Strukur, Grundprinzipien)

Speaker-Leitfäden und Media Trainings

Bild- und Videokonzeption: Storybords, Dramaturgie und Briefings


Evaluation und Reportings (ca. 1 Tag)

Datenbasierte Performance Messung

Tools: Auswahl und Kosten

Dashboards und Reportings

Medienresonanzanalyse


Trends und KI in der PR (ca. 1 Tag)

Krisenkommunikation

PR-Prompting

Trends in der PR


Projektarbeit (ca. 5 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Abschlussergebnisse

Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Kontext-Kompetenzen (ca. 2 Tage)

Strategie

Governance, Strukturen und Prozesse

Macht und Interessen


Technische Kompetenzen (ca. 7 Tage)

Projektdesign

Anforderungen und Ziele

Leistungsumfang und Lieferobjekte

Ablauf und Termine

Organisation, Information und Dokumentation

Stakeholder

Chancen und Risiken

Agiles Projektmanagement


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement mit MS Project (ca. 5 Tage)

Einführung in MS Project

Kostenplan und Finanzierung

Ressourcenplanung

Planung und Steuerung

Berichtswesen


Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 1 Tag)

Persönliche Kommunikation


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung im Projektmanagement (ca. 5 Tage)

Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement

Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) im Projektmanagement (ca. 2 Tage)

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Anwendungsgebiete von KI im Projektmanagement

Aktuelle Trends in der KI-Entwicklung für das Projektmanagement

Ethische Aspekte von KI im Geschäftskontext

Übersicht über KI-Tools für das Projektmanagement


Einsatzmöglichkeiten von KI im Projektmanagement (ca. 4 Tage)

Entwicklung neuer Projektideen

Ressourcenplanung und -optimierung 

Automatisierte Zeitplanung und Scheduling

Projektkommunikation und -koordination

Integration in agile Methoden

Analyse großer Datenmengen zur Identifizierung von Trends 

Risikomanagement, Risikoanalyse und -prognose 

Stakeholder-Analyse und -Management

Automatisierte Erstellung von Projektberichten und Dokumenten

Tipps und Tricks für effektives Prompt Engineering


Changemanagement und KI-Integration (ca. 1 Tag)

Strategien zur Einführung von KI im Projektmanagement

Umgang mit Widerständen und Ängsten

Entwicklung eines Change-Management-Plans


Zukunftstrends und Innovation (ca. 0,5 Tage)

Emerging Technologies im Projektmanagement

KI und Internet of Things (IoT) in Projekten

Zukunft des KI-gestützten Projektmanagements


Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von KI (ca. 0,5 Tage)

Datenschutz im Umgang mit KI

Urheberrechte bei der Nutzung von KI


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang bist du mit den wichtigsten und modernen Kommunikationskanälen vertraut, kannst Marketingstrategien planen, durchführen sowie bewerten und kennst die dazugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Instrumente einer strukturierten und strategischen Pressearbeit sind dir bekannt und du bist in der Lage, eine zeitgemäße PR-Strategie aufzubauen und umzusetzen. Ergänzend beherrschst du grundlegende Projektmanagementtechniken und kannst diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden, um künftige Projekte professionell durchzuführen. 

Des Weitern kennst die Einsatzmöglichkeiten von KI im Projektmanagement und kannst Ressourcen planen, die Kommunikation planen und Trends analysieren. Effektives Prompt Engineering ist dir vertraut.

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Unternehmenskommunikation, Marketing, Werbung, Social Media und Produktmanagement sowie alle Personen, die im PR-Bereich verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben wollen.

Mit guten Kenntnissen sowie einer sicheren und effektiven Umsetzung von strategischer Unternehmenskommunikation eröffnen sich dir am Arbeitsmarkt vielfältige Berufsaussichten sowohl bei größeren und mittelständischen Unternehmen als auch in Agenturen und du bist branchenübergreifend nachgefragt.

Zusätzliches Know-how in Künstlicher Intelligenz (KI) hilft dir als Fach- und Führungskraft, Unternehmen im digitalen Wandel voranzubringen und KI als Werkzeug zur Verbesserung von Effizienz, Entscheidungsfindung und Innovationskraft in zu nutzen.

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.