-
Abschlussart: Zertifikat „Design Thinking“
Zertifikat „PRINCE2® 7 Practitioner in Project Management“ -
Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
PRINCE2® 7 Practitioner in Project Management -
Unterrichtszeiten: VollzeitMontag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
-
Dauer: 3 Wochen
Design Thinking
Einführung in Design Thinking (ca. 1 Tag)
Design Thinking Prozess im Überblick
Die wichtigsten Regeln und Phasen des Design Thinking
Praxisorientierte Ansätze und Anwendungen
5 Phasen im realen Projekt (ca. 3 Tage)
Research Phase
Methodischer Input zu qualitativem Research
Umsetzung durch praktische Übungen am realen Projekt
Synthese Phase
Methodischer Input zu Analyse und Synthese
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt
Ideation Phase
Methodischer Input zu Kreativtechniken und Ideenentwicklung
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt
Prototyping Phase
Methodischer Input zu Visualisierung und Protoyping (u. a. Mockups, Click Dummys, 3D-Printing und Rapid Prototyping)
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt
Testing Phase
Methodischer Input zu Testmethoden und Iteration, agiles Vorgehen
Umsetzung durch praktische Übung am realen Projekt
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
PRINCE2® 7 Practitioner in Project Management
Einführung (ca. 1 Tag)
Überblick über die PRINCE2®-Methodik und die Practitioner-Prüfung
Unterschiede zur Foundation-Prüfung
Personalmanagement in Projekten anwenden (ca. 1 Tag)
Führungsansätze
Kommunikationsmanagement-Ansatz
Changemanagement-Ansatz
PRINCE2®-Prinzipien (ca. 1 Tag)
Geschäftliche Rechtfertigung
Aus Erfahrungen lernen
Rollen, Verantwortlichkeiten und Beziehungen
Stufenweises Management
Management durch Ausnahmen
Produktfokus
Maßgeschneiderte Lösung
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
PRINCE2®-Praktiken (ca. 2,5 Tage)
Geschäftsszenario
Organisation
Pläne
Qualität
Risiken
Probleme
Fortschritt
PRINCE2® Prozesse (ca. 1,5 Tage)
Starten eines Projekts
Lenken eines Projekts
Initiieren eines Projekts
Steuern einer Phase
Verwalten der Produktlieferung
Managen eines Phasenübergangs
Projekt schließen
Anwendung von PRINCE2® in der Praxis (ca. 1,5 Tage)
Anpassung von PRINCE2® an unterschiedliche Projekte
Umgang mit Abweichungen und Risikomanagement
Praktische Anwendung von Themen, Prinzipien und Prozessen
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 1,5 Tage)
PRINCE2® ist eine eingetragene Marke von AXELOS Limited, verwendet mit der Genehmigung von AXELOS Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Zusätzlich vermittelt der Kurs den Ansatz des Design-Thinking, mit dem sich innovative Lösungen für komplexe Probleme erarbeiten lassen. Das Vorgehen bei Design-Thinking ist klar strukturiert, iterativ und lässt viel Raum für neue Sichtweisen. Der Lehrgang vermittelt Sinn, Ablauf und Grundsätze der Methode.
In diesem Kurs erlangst du ein umfassendes Verständnis der PRINCE2-Methodik. Du lernst alle wichtigen Prinzipien, Themen und Prozesse kennen, die du für die Anwendung von PRINCE2 in realen Projekten benötigst. Durch praxisnahe Beispiele und eine strukturierte Herangehensweise lernst du, wie PRINCE2 flexibel auf verschiedene Projektsituationen anwendet wird.
Der Lehrgang richtet sich an Projektmanager:innen, Teamleiter:innen, Projektbeteiligte und Berater:innen, die bereits Kenntnisse in Projektmanagement haben und ihre Kompetenzen erweitern möchten. Insbesondere ist der Kurs für Personen geeignet, die bereits die PRINCE2 Foundation-Zertifizierung erworben haben und nun ihre Fähigkeiten vertiefen möchten, um die PRINCE2 Practitioner-Prüfung abzulegen.
PRINCE2 ist eine weltweit anerkannte Projektmanagement-Methode und da immer mehr Unternehmen auf standardisierte Methoden setzen, sind PRINCE2-zertifizierte Fachkräfte stark gefragt. Besonders gilt dies in Branchen, in denen strukturierte Projektmethoden wichtig sind, wie IT, Bauwesen, Finanzwesen, Consulting und öffentliche Verwaltung.
Dein PRINCE2 Practitioner-Zertifikat weist nach, dass du die Methodik in komplexen Projekten praktisch und verantwortungsvoll anwenden kannst.
Didaktisches Konzept
Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).
Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.
Virtueller Klassenraum alfaview®
Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.
Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.