Projektmanagement mit Microsoft 365

Lerne die grundlegenden Begriffe des modernen Projektmanagements kennen, sodass du die verwendeten praktischen Verfahren, Managementprozesse, Methoden, Techniken und Werkzeuge erfolgreich einsetze kannst. Anschließend erwirbst du Wissen in Microsoft 365. Die Microsoft 365-Apps sorgen für einen reibungslosen Workflow: Du kannst überall von jedem Gerät auf deine Anwendungen in der Cloud zugreifen. Im Unternehmen kann so die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Produktivität im Team verbessert werden. Du erfährst auch, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Beruf eingesetzt wird.
  • Abschlussart: Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM)® von PM-Zert
    Zertifikat „Microsoft 365“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Kontext-Kompetenzen (ca. 2 Tage)

Strategie

Governance, Strukturen und Prozesse

Macht und Interessen


Technische Kompetenzen (ca. 7 Tage)

Projektdesign

Anforderungen und Ziele

Leistungsumfang und Lieferobjekte

Ablauf und Termine

Organisation, Information und Dokumentation

Stakeholder

Chancen und Risiken

Agiles Projektmanagement


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement mit MS Project (ca. 5 Tage)

Einführung in MS Project

Kostenplan und Finanzierung

Ressourcenplanung

Planung und Steuerung

Berichtswesen


Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 1 Tag)

Persönliche Kommunikation


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung im Projektmanagement (ca. 5 Tage)

Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Microsoft 365

Microsoft 365 im Überblick (ca. 2 Tage)

Philosophie einer sich ständig ändernden Anwendung

Neue Funktionalitäten der Mircrosoft 365-Lizenz

Gerätekompatibilität über Windows, IOS und Android

Unterschiede zwischen einem Dienst und einer Desktop-App

Microsoft 365 im Vergleich mit anderen Cloud-Diensten

Datenspeicherung und -weitergabe in Bezug auf eine Cloud

Sicherheits- und Compliancefunktionen (z. B. Verschlüsselung von Daten)


Nutzen von Microsoft 365 (ca. 2 Tage)

Einrichten eines Microsoft 365 Kontos 

Windows 10 Benutzerkonto mit Microsoft 365 verbinden

Dienste und lokale Apps 

Benutzeroberfläche

Kontenverwaltung

Administratoren-App

Benutzer-, Lizenz- und Abonnementverwaltung

Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen (Verwaltung von Zugriffsrechten, Implementierung von Datensicherheitsmaßnahmen)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Microsoft 365 Gruppen (ca. 1 Tag)

Gruppen als zentrale Instanz in Microsoft 365

Bedeutung von Microsoft 365 Gruppen für die Zusammenarbeit

Erstellen von privaten und öffentlichen Gruppen

Gemeinsame Postfächer und Kalender

Konsequenzen aus dem Löschen von Gruppen


OneDrive – Cloudspeicherplatz (ca. 2 Tage)

Funktionalität und Datenschutz

Lokale Dateien hochladen und synchronisieren

Dateien teilen und Änderungen überwachen

Weiterbearbeitung in Online-Versionen von Word, Excel und PowerPoint

Permanentes Backup: Versionshistorie der Dateien


OneNote – Notizbuch in der Cloud (ca. 2 Tage)

Bedienoberfläche und Anwendungsbereich

Persönliche Notizbücher

Teilen von Informationen über Nutzer und Geräte

Abschnitte mit Kennwort schützen

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Online- und installierter Version

Synchronisation von OneNote-Notizbüchern


SharePoint – Motor der Anwendung (ca. 2 Tage)

Nutzen und Funktionen

Werkzeuge

Arbeitsumgebung

Team- und Kommunikationswebseiten

SharePoint-Inhalte teilen

SharePoint-Bibliotheken synchronisieren

Freigabe von SharePoint-Webseiten, Bibliotheken, Dateien und Listen zur gemeinsamen und zeitgleichen Verwendung


Teams – mehr als nur Meetings (ca. 2 Tage)

Unternehmenskommunikation

Chats für das Team

Team anlegen und beitreten

Teamverwaltung

Besprechungen in Teams planen

Meetings einberufen aus Teams oder Outlook

Meeting-Werkzeuge (Besprechungsnotizen, Whiteboard) verwenden


Planner – vorausschauend planen (ca. 2 Tage)

Kleine Projekte und Vorhaben

Aufgaben überwachen und delegieren

Überblick mit Board und Diagrammen


Überblick – Weitere Apps (ca. 2 Tage)

Microsoft 365 mit Visio und Project erweitern

Whiteboard – digitales Zeichenbrett in der Cloud

Power Automate – Workflow


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Kenntnisse in den Office-Anwendungen werden vorausgesetzt.

Du beherrschst grundlegende Projektmanagementtechniken und kannst diese softwareunterstützt (MS Project) anwenden. Das vermittelte, theoretische Wissen in Verbindung mit vielen praktischen Übungen ermöglicht dir, künftige Projekte professionell durchzuführen.

Auch lernst du den Umgang mit Microsoft 365 und die verbundenen Apps kennen. Du verstehst die Zusammenhänge und Möglichkeiten des Arbeitens in der Cloud, einschließlich Datenspeicherung, Sicherheit und Datenschutz. Du kannst entscheiden, welche Aufgaben du online erledigen kannst und für welche Funktionen die bekannten installierten Office Anwendungen besser geeignet sind.

Personen aus dem technischen, gestalterischen und/oder dem kaufmännischen bzw. Bürobereich, die mit Planung, Durchführung und Auswertungen von Vorhaben vertraut sind oder eine solche Tätigkeit anstreben. Die Grundlagen Projektmanagement sind auf beide Zielgruppen ausgerichtet. In der Projektarbeit werden die Schwerpunkte nach technischer bzw. kaufmännischer Fachkompetenz berücksichtigt und finden Anwendung.

Am Ende des Lehrgangs absolvierst du die Prüfung für das international anerkannte Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM) ®. Die Zertifizierungsprüfung findet bei unserem Kooperationspartner alfatraining statt und wird durch die PM-ZERT (Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.) durchgeführt. Sie basiert auf dem Regelwerk ICB ® (IPMA Competence Baseline ®), gibt detaillierten Einblick in deine neu erworbenen Qualifikationen im Bereich Projektmanagement und erleichtert so deinen beruflichen Ein- und Aufstieg.

Zusätzliche aktuelle Office-Kenntnissen und Knowhow mit Cloud-Anwendungen ermöglichen dir effizientes Arbeiten im Berufsleben und sind bei Unternehmen aller Branchen nachgefragt.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.