SAP-Berater:in SuccessFactors

Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse mit der Plattform SAP SuccessFactors und die Umsetzung von Vorgängen in der Personaladministration mit SAP. Du erhältst Wissen über Grundkonfigurationen, Mitarbeitereinstellungen, Teameinstellungen, Berechtigungen aber auch Workflows in der Unternehmensstruktur.
  • Abschlussart: Original SAP-Berater-Zertifikat
  • Abschlussprüfung: SAP SuccessFactors Employee Central Core
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 8 Wochen

Einführung und SAP Learning Hub (ca. 1 Tag)


HRSF1 SAP SuccessFactors-Lösungen (ca. 4 Tage)

Übersicht über die SAP SuccessFactors-Plattform

SAP SuccessFactors EmployeeCentral

SAP SuccessFactors Recruiting

SAP SuccessFactors Onboarding

Leistung und Ziele von SAP SuccessFactors

SAP SuccessFactors Karriereentwicklungsplanung und Mentoring 

SAP SuccessFactors-Lernübersicht

SAP SuccessFactors Succession Management

SAP SuccessFactors-Vergütungsübersicht

SAP SuccessFactors People Analytics


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


THR80 SAP SuccessFactors Platform Einführung (ca. 6 Tage)

Systeme (Instanzen und Bereitstellung)

Berechtigungen

Grundkonfigurationen, Themes, Startseite

Mitarbeiterdateien und Auswahllisten

Metadaten-Framework

Prüftool, Job-Manager

Implementierung von Übersetzungen

New Viewer

Upgrade-Center


THR81 SAP SuccessFactors Employee Central Core (ca. 10 Tage)

Kundschaft zu Beginn einer Implementierung die Employee Central-Lösung erklären

Einrichten der Erstkonfiguration

Zentrale rollenbasierte Berechtigungen (RBP) für Mitarbeiter:innen zuweisen

Konfigurieren von Foundation-Objekten

Mitarbeiterdaten konfigurieren

Konfigurieren von Self-Service und Workflows

Geschäftsregeln konfigurieren

Einrichten optionaler Konfigurationen


THR79 SAP SuccessFactors Employee Central Position Management (ca. 10 Tage)

Vorteile von Position Management für Employee Central

Positionsobjekt und geschäftsspezifische Anforderungen

Stellen anlegen, bearbeiten, pflegen und importieren

Massenänderungen für Positionen 

Positionen an Mitabeiter:innen zuweisen

Self-Service-Transaktionen als Manager:in über die Seite „Meine Teampositionen“ durchführen 

Positionsorganigramm

Positionsverwaltungseinstellungen

Positionsverwaltungsregeln

Geschäftsregeln und Workflows für das Positionsmanagement im Personalbeschaffungs- und Nachfolgemanagement

Unternehmensstrukturübersicht in Organisationen


SAP Learning Journey – Managing Clean Core for SAP S/4HANA Cloud (ca. 1 Tag)


Projektarbeit/Fallstudie, Zertifizierungsvorbereitung und SAP-Berater-Zertifizierung (in englischer Sprache) (ca. 7 Tage)



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.

Du besitzt die erforderlichen Qualifikationen, um als SAP-Berater:in SuccessFactors deine Auftraggeber:innen umfassend und kompetent zu betreuen. Der Lehrgang befähigt dich, die unternehmensspezifischen Prozesse im Personalbereich zu analysieren und die Software entsprechend an die konkreten Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen. Dein berufliches Profil wird durch die SAP-Berater-Zertifizierung wertvoll ergänzt.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit wirtschaftswissenschaftlichem Studium oder entsprechender Berufserfahrung im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Human Resources sowie IT-Fachkräfte.

Das weltweit einheitliche und anerkannte SAP-Zertifikat gilt als eine der wichtigsten Herstellerzertifizierungen im kaufmännischen Bereich, mit der du deine beruflichen Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend verbesserst. Fachkräfte aus dem Personalbereich sind sowohl bei großen als auch mittelständischen Unternehmen in Industrie, Handel und im Dienstleistungssektor nachgefragt.

Deine möglichen Tätigkeitsfelder liegen in der Unternehmens- und Softwareberatung, Entwicklung sowie der Anwenderbetreuung und -schulung.

Bildungspartner der SAP® Deutschland

In Zusammenarbeit mit dem SAP-Bildungspartner alfatraining Bildungszentrum GmbH qualifizieren wir dich passgenau für einen Job in Industrie und Wirtschaft.

Du bist direkt mit den Servern der SAP® Deutschland vernetzt und lernst auf dem original SAP®-Schulungssystem (IDES) in der jeweils aktuellen Version. Dadurch erwirbst du während des Lehrgangs die notwendige praktische Erfahrung.

Alle SAP-Beraterlehrgänge schließen zusätzlich mit der original SAP-Zertifizierung ab. Unsere SAP-Dozierenden sind qualifizierte SAP-Berater:innen, die dich intensiv betreuen und optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten.

 

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesem sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.