SEM Manager:in und E-Commerce

Du erhältst Kenntnisse im Digital Marketing, in Webdesign und Contentmanagement sowie in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz in deinem beruflichen Umfeld. Du kannst außerdem Online-Kampagnen erstellen und die Auffindbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen von Suchmaschinen erhöhen. Des Weiteren vermittelt der Kurs Kenntnisse in Shop-Systemen und bietet eine fundierte Basis für den Einstieg in den E-Commerce.
  • Abschlussart: Zertifikat „SEM Manager:in“
    Zertifikat „E-Commerce“
  • Zusatzqualifikationen: Zertifikat „Basiswissen Webdesign und CMS“
    Zertifikat „Certified SEM Manager:in“
  • Abschlussprüfung: Praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
    Certified SEM Manager
  • Unterrichtszeiten: Vollzeit
    Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
  • Dauer: 12 Wochen

Basiswissen Webdesign und CMS

Grundlagen Webdesign HTML5 und CSS3 mit Adobe Dreamweaver und Notepad++ (ca. 12 Tage)

Einführung in das Thema

Einführung in Entwicklungsumgebungen (Notepad++ und Dreamweaver)

Bestandteile einer Internetseite

Suchmaschinenfreundliche Grundstruktur von HTML5

Code-Guideline und Namenskonventionen

Aufbau HTML-Tags und Attribute

Hyperlinks (relativer, absoluter Dateipfad, interne, externe Links)

Listen, Images, Tabellen, Formulare

Formatierung mit CSS3 (Cascading Style Sheets)

Feste und responsive (flexible) Webseiten


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Planung und Strukturierung von Websites (ca. 2 Tage)

Konzeptablauf, Ressourcenplanung, Monetarisierung

Konzeption, Seiten- und Strukturaufbau einer Website/eines Webprojektes

Bildmaterial vorbereiten (Größen, Zuschnitt, weboptimiert speichern) 

Rechtliche Fragen (Impressum, Datenschutz, Haftungsausschluss)


Grundlagen CMS mit Wordpress (ca. 3 Tage)

Dashboard (Benutzeroberfläche) von WordPress

Benutzerverwaltung und Profil (passwortgeschützte Bereiche und Rechtemanagement)

Medienverwaltung

Kommentare

Seiten und Beiträge anlegen und bearbeiten

Visueller- und Text-Editor

Veröffentlichung

Designbereich: Menüs, Widgets, CSS-Editor, Theme-Beispiel

Downloads bereitstellen

Theoretisches zu Updates


Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Reflexion und Festigung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Fachwissen SEM Marketing

Suchmaschinenoptimierung Grundbegriffe (ca. 3 Tage)

Webbasierte Suchmaschinen

Google Universal Search

Vertikale Suchmaschinen

Suchergebnisseiten und Treffer

Rich Snippets

Google Knowledge Graph

PageRank

Domain Authority

Google Suchergebnisse/Sucheinstellungen

RankBrain

Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO

Social SEO

Sprachsuche


SEO-Prozesse (ca. 2 Tage)

Schritte des SEO-Prozesses

SEO-Ziele definieren

Zielgruppe/Persona

Keyword-Kandidaten

SEO KPIs

Conversions

Content-Qualität

Google Ranking Signale

Suchintention

Within Document Frequency (WDF)

Inverse Document Frequency (IDF)


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Webseitenoptimierung (ca. 3 Tage)

Optimierung für Mobilgeräte (AMP)

Meta-Tags/Meta-Description/Meta-Title

Duplicate Content

Semantisches Web/Suche

Strukturierte Daten und deren Bedeutung/Einsatzmöglichkeiten

Ladezeiten einer Webseite überprüfen

Domains auf IP-Adresse überprüfen

Sicherheitsfunktionen des https-Protokolls

Robots.txt

Ankertexte

Google Penalty

Suchanfragen mit lokalem Bezug/Local SEO

Entwicklungen Barrierefreiheit


SEO-Erfolgskontrolle (ca. 3 Tage)

Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen

Tools für die Ranking-Überwachung

Google-Index/Google Qualitätsrichtlinien

Backlinks und Linkbuilding-Maßnahmen

Sichtbarkeitsindex

OnPage-Analyse


Google Ads (ca. 2 Tage)

Google Ads

Absicht von Suchanfragen analysieren

Erstellung von Keyword-Listen

Kampagnenarten/Ziele/Aufbau Google Suchanzeigen

Google Keyword Planer

Kampagnen aufsetzen und verwalten

Google Ads Auktion


Webanalyse (ca. 3 Tage)

Web Analytics

Ziele und Funktionen

Datenschutz

Reichweitenmessung

Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten

Google Analytics 4 einrichten/Demo-Account

Echtzeit-Berichte

Zielgruppenanalyse

Herkunft der Webseitenbesucher:innen

Event- und Goal-Tracking

Ereignistracking

Google Search Console

Besucherverhalten

Google Tag Manager

Cookies


Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)

E-Commerce

Grundlagen des E-Commerce (ca. 2 Tage)

Einführung in E-Commerce und digitalen Handel

Geschäftsmodelle und Rahmenbedingungen

Akteure und Enabler in E-Commerce

Online-Vertriebskanäle und Multi-Channel-Strategien


Rechtliche Aspekte (ca. 2 Tage)

Rechtliche Grundlagen im Online-Handel

Impressum, AGB und Widerrufsrecht

Datenschutz und DSGVO

Internationaler B2C-Online-Handel


Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien

sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld


Online-Shop-Systeme und -Gestaltung (ca. 3 Tage)

Shopsysteme und Anbietervergleich

Funktionalitäten und Ausgestalten

Usability und User Experience (UX)

Produktpräsentationen und -beschreibungen

Checkout-Prozess-Optimierung


Online-Marketing und Kundengewinnung (ca. 3 Tage)

Suchmaschinenmarketing (SEA) und -optimierung (SEO)

Social Media Marketing und Content-Strategien

E-Mail-Marketing und Newsletter-Optimierung

Affiliate-Marketing und Influencer-Kooperationen

Display Advertising und Retargeting


Zahlungssysteme und Finanzen (ca. 2 Tage)

Zahlungsarten und -anbieter im E-Commerce

Risikomanagement und Fraud-Prävention

Inkasso und Forderungsmanagement

Controlling und Kennzahlen im Online-Handel


Logistik und Fulfillment (ca. 2 Tage)

E-Commerce-Logistik und Versandoptionen

Lager- und Warenwirtschaftssysteme

Retourenmanagement und -optimierung

Internationale Logistik und Zollabwicklung


Kundenservice und CRM (ca. 2 Tage)

Kundenservice-Strategien im E-Commerce

CRM-Systeme und Kundenbindungsmaßnahmen

Beschwerdemanagement und Konfliktlösung

After-Sales-Service und Kundenfeedback


Web-Controlling und Datenanalyse (ca. 2 Tage)

Web-Analytics-Tools und deren Einsatz

Conversion-Optimierung und A/B-Testing

Datenanalyse und -interpretation

KPI-Tracking und Reporting


Projektarbeit (ca. 2 Tage)

Konzeption und Umsetzung eines E-Commerce-Projekts

Präsentation des Projektergebnisses



Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Nach dem Lehrgang beherrschst du fundierte Grundlagenkenntnisse im Bereich Webdesign und Contentmanagement. Du bist in der Lage, Online-Kampagnen zu erstellen und die Auffindbarkeit Ihrer Webseite in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie z. B. Google, Bing oder Yahoo zu erhöhen.

Des Weiteren hast du nach diesem Kurs ein fundiertes Verständnis aller wichtigen Aspekte des Online-Handels erworben. Du kennst die rechtlichen Grundlagen, beherrschst die Auswahl und Gestaltung von Shop-Systemen und bist in der Lage, effektive Online-Marketing-Strategien zu entwickeln.

Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Personen aus den Bereichen Marketing, Kommunikation, Social Media oder Business Administration.

SEM Manager:innen erstellen Online-Kampagnen und erhöhen die Auffindbarkeit von Webseiten in den Suchergebnissen von Suchmaschinen wie z.B. Google, Bing oder Yahoo.

Zudem hast du dir nach Abschluss des Kurses ein breites Grundlagenwissen angeeignet, das dir den Einstieg in verschiedene Tätigkeitsbereiche im Online-Handel ermöglicht. 

Dein aussagekräftiges Zertifikat gibt detaillierten Einblick in deine erworbenen Qualifikationen und verbessert deine beruflichen Chancen.

Didaktisches Konzept

Deine Dozierenden sind sowohl fachlich als auch didaktisch hoch qualifiziert und werden dich vom ersten bis zum letzten Tag unterrichten (kein Selbstlernsystem).

Du lernst in effektiven Kleingruppen. Die Kurse bestehen in der Regel aus 6 bis 25 Teilnehmenden. Der allgemeine Unterricht wird in allen Kursmodulen durch zahlreiche praxisbezogene Übungen ergänzt. Die Übungsphase ist ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, denn in dieser Zeit verarbeitest du das neu Erlernte und erlangst Sicherheit und Routine in der Anwendung. Im letzten Abschnitt des Lehrgangs findet eine Projektarbeit, eine Fallstudie oder eine Abschlussprüfung statt.

 

Virtueller Klassenraum alfaview®

Der Unterricht findet über die moderne Videotechnik alfaview® statt  - entweder bequem von zu Hause oder bei uns im Bildungszentrum. Über alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Du kannst selbstverständlich auch deine zugeschalteten Trainer:innen jederzeit live sehen, mit diesen sprechen und du wirst während der gesamten Kursdauer von deinen Dozierenden in Echtzeit unterrichtet. Der Unterricht ist kein E-Learning, sondern echter Live-Präsenzunterricht über Videotechnik.

 

Die Lehrgänge bei alfatraining werden von der Agentur für Arbeit gefördert und sind nach der Zulassungsverordnung AZAV zertifiziert. Bei der Einreichung eines Bildungsgutscheines oder eines  Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheines werden in der Regel die gesamten Lehrgangskosten von deiner Förderstelle übernommen.
Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. Auch Firmen können ihre Mitarbeiter:innen über eine Förderung der Agentur für Arbeit (Qualifizierungschancengesetz) qualifizieren lassen.

Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr
kostenfrei aus allen deutschen Netzen.
Kontakt
Gerne beraten wir dich kostenfrei. 0800 3456-500 Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr kostenfrei aus allen deutschen Netzen.